Bundesweit größter Azubiwettbewerb im Westfalenpark
Bauen, messen, Pflanzen benennen, Geschicklichkeit und Teamgeist beweisen, all diese Tugenden waren gefragt beim bundesweit größten Azubiwettbewerb im Dortmunder Westfalenpark. Insgesamt 172 Auszubildende aus 102 Betrieben aus ganz NRW nahmen am Landesentscheid des Landschaftsgärtner-Cups teil. Seit 1994 richtet der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW (VGL NRW) den Wettbewerb aus, dessen Sieger sich für die Teilnahme des Bundesentscheids auf der GaLaBau-Messe in Nürnberg qualifiziert. Die angehenden Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner mussten dabei dem aufmerksamen Blick einer 42-köpfigen Jury standhalten und sich mit ihrem Können und Wissen beweisen.
Zwei Tage und vielfältige Aufgaben
Am ersten Tag starteten die Zweier-Teams mit der Bewältigung von Aufgaben an sechs Stationen. Dabei waren sowohl praktisches als auch theoretisches Wissen aus der Ausbildung gefordert. Neben einer Bauaufgabe mussten auch die Stationen Vermessung, Pflanzenkenntnis, Pflanzenschutz, Betriebswirtschaft sowie ein „Landschaftsgärtnerisches Spezialgebiet“ absolviert werden. Schon am Ende des ersten Tages fiel die erste Vorentscheidung. Die 20 besten Teams wurden verkündet, die sich für das Finale an Tag 2 qualifizierten. Hier standen die Teilnehmer dann vor einer größeren Bauaufgabe. Eine Trockenmauer bauen, Pflaster verlegen und verschiedene Pflanzarbeiten durchführen beinhaltete die Aufgabenstellung, darüber hinaus achtete die Jury auch auf Arbeitssicherheit, Sauberkeit und Teamfähigkeit.
Geldpreise für die Siegerteams
Am Ende des Tages standen dann die Sieger fest. Lucas Rother von der Pennekamp und Bisping GmbH aus Harsewinkel und Louis Freese von der G. Behrens GmbH aus Hiddenhausen wurden zu den nordrhein-westfälischen Meistern erklärt und bekamen einen Geldpreis in Höhe von 400 Euro. Auf Rang zwei landeten Max Konrad vom Betrieb Reiffenschneider Garten & Landschaftsbau GmbH & Co KG aus Lengerich und Matthias Emonds-Pool von Frings Gartengestaltung aus Stolberg, die einen Geldpreis über 250 Euro erhielten. Platz drei und 150 Euro gingen an Pius Raabe von GaLaBau Rogge aus Lünen und Oskar Rogge von Kruckenbaum GmbH Co. KG aus Ascheberg. „Unser Gewinnerteam darf sich jetzt noch auf eine weitere Wettbewerbsrunde freuen: Die Beiden werden NRW im September beim Bundesentscheid auf der GaLaBau Messe in Nürnberg vertreten“, sagte Jutta Lindner-Roth, Referentin für Nachwuchswerbung beim VGL NRW. „Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder so viele Teams und Jurymitglieder motivieren konnten, teilzunehmen. Auch haben wir uns sehr über den Besuch von so vielen interessierten Gästen während der beiden Wettbewerbstage gefreut. Ich gratuliere allen Auszubildenden herzlich zu ihrem Erfolg!“, betonte VGL-Präsident Josef Mennigmann.