Obst, Gemüse und Kräuter: vom Boom profitieren
Mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm zeigen die von TASPO-Redakteurin Heike Hoppe moderierten Obst-, Gemüse- und Kräutertage auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) 2020, was im Trendthema Obst, Gemüse und Kräuter steckt. Insgesamt 22 Referenten und Talkgäste erzählen auf der Bühne in der Speakers‘ Corner des Discovery Centers (Halle 7, Stand 7B42), wie sie diese Produktgruppen in ihren Unternehmen neu und anders spielen.
Obst-, Gemüse- und Kräutertage – Programm am Donnerstag, 30. Januar
10:30 Uhr – Präsentation mit anschließender Fragerunde: „Lütt Gröön: Mikrogrün. Kräuter und Getreidegras aus biologischem Anbau.“
Lukas Born, Amir Yagel, Geschäftsführer Lütt Gröön
Das junge Hamburger Unternehmen glaubt fest daran, dass sich die Metropole der Zukunft um frische und regionale Lebensmittel kümmern muss. Die Philosophie: „think global, act local“. Lütt Gröön nutzt modernste Informations- und Anbautechnologien, um ultralokale Lebensmittel „on demand“ zu produzieren.
11 Uhr – Talkrunde: „Die Marktbedeutung von Urban Gardening“
Heike Boomgaarden, Initiatorin „die Essbare Stadt“
Erich Janssen, Erich Janssen Erdbeerkulturen, Kalkar
Carsten Markus, Markenleiter grün erleben bei der Sagaflor
Was schätzen Experten: Wie bedeutend ist der Trend zum Urban Gardening, zum eigenen Anbau von essbaren Pflanzen auf Balkon und Terrasse wirklich? Ist es nur ein Medienphänomen oder eine echte Wachstumschance für die Branche? Über welche Mengen reden wir hier eigentlich? An welchem Punkt in der Wachstumskurve steht die Branche? Wieviel Luft nach oben ist da noch im Markt? Diese und weitere Fragen stellt die TASPO den Experten.
12 Uhr – Präsentation mit Interview: „Wildfruchtgehölze – rein ins Sortiment!“
Claudia Kordes, Kordes Jungpflanzen
Wildfrüchte schmecken nicht nur gut, sondern sie strotzen auch vor Vitaminen. Grund genug, sie viel häufiger in die Gärten zu pflanzen. Für die Sortimente bedeuten sie eine echte Aufwertung. Denn auch bei der Vermarktung von Obst- und Beerenpflanzen am POS lassen sich gleich mehrere aktuelle Trends bedienen: „Superfruits“ ist das Zauberwort, in dem sich mehrere Konsumentenwünsche verdichten: nach Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, nach gesunder und ausgewogener Ernährung. Die „wilden“ Superfruits bedienen den Kochen-, Garten- und Genuss-Trend sowie zahlreiche weitere Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte, weil sie weitestgehend ohne Pflanzenschutz auskommen und ökologisch besonders wertvoll sind. Darüber hinaus sind sie besonders pflegeleicht, robust und resistent, was sie für vielseitige Lebensräume interessant macht.
13 Uhr – Talkrunde und Diskussion: „Neue Verkaufskonzepte, die aktuelle Trends bedienen“
Christian H. Müller, Müller Lebensraum Garten, Fruchtbengel
Danny Rankers, La’Bio
Raimund Schnecking, Volmary
Klemens Janßen, Landgard
Emotionen und Erlebnisse bieten, mit dem Kunden in Interaktion treten, Käufer-Sehnsüchte wie Nachhaltigkeit, Convenience, Bio und Regional ansprechen – vielfältig sind die Möglichkeiten, sich von der Masse der Anbieter im Gartenfachhandel abzuheben. Die TASPO diskutiert mit Anbietern, die mit ihren Verkaufskonzepten jenseits der ausgetretenen Wege gehen.
14 Uhr – Vortrag: „Gemüseverpackung im Wandel der Zeit“
Christian Müller, Reichenau Gemüse
Das Kalenderjahr 2018, aber auch 2019 hat die Diskussion um alternative Gemüseverpackungen über die Medien forciert. Hochwertigste Gemüseerzeugnisse, oft in Bioqualität, findet der Endverbraucher in einer Plastikverpackung. Dies führt zu Diskussionen, zu Ablehnung. Gemeinsam mit dem Handel haben Fachleute aus der Branche neue Ansätze im Bereich der Verpackung ohne Plastik entwickelt. Dabei müssen immer die Wünsche des Handels, aber auch die Vorgabe einer korrekten Warenkennzeichnung neben einer Erkennbarkeit der Herkunft beachtet werden. Im Rahmen einer kurzen Präsentation soll auf die Entwicklung der Verpackung, die Anforderungen an die Verpackung und neue Ansätze berichtet werden.
15 Uhr – Vortrag: „Walnussanbau in Deutschland – Herausforderungen und Chancen“
Vivian Böllersen, Walnussmeisterei
Der erwerbsmäßige Anbau von Walnüssen ist in Deutschland bislang noch eine Rarität. Die steigende Nachfrage nach Nüssen sowie vom Klimawandel begünstigte Anbaubedingungen könnten diesen Zustand in Zukunft ändern. Doch wie geht man ein so langfristiges Vorhaben an, für das es noch kaum Erfahrungswerte und Stammdaten bei uns gibt? Vivian Böllersen gibt in ihrem Vortrag Einblick in den Wissenstand zum Walnussanbau in Deutschland und angrenzenden Staaten.
16 Uhr – Interview mit anschließender Diskussion: „Kräuter und Gemüse – aus der eigenen Produktion ins Gartencenter“
Martin Löwer, Gärtnerei Löwer
Gemüse und Kräuter in Eigenproduktion – zur Belieferung des eigenen Gartencenters – sind wieder im Aufwind. Bis vor kurzem noch ein No-Go, scheint sich das in letzter Zeit zu lohnen. Gärtnerei und Gartencenter Löwer tritt den Beweis an. Ein nachahmenswertes Modell? Die TASPO fragt nach.
Obst-, Gemüse- und Kräutertage – Programm am Freitag, 31. Januar
11 Uhr – Interview: „Pflückbar“ – ein Marketingkonzept
Rupert Fey, beyond-flora
Marco Rieke, Rieke Blumen
„Pflückbar“ heißt das Marketingkonzept, das von der Unternehmensberatung beyond-flora für Rieke Blumen entwickelt wurde. Rupert Fey erzählt im Interview Details aus Marketingsicht, Marco Rieke, Junior bei Rieke Pflanzen, berichtet über seine Erfahrungswerte bei der Umstellung auf Gemüse; denn er hat Gemüsepflanzen und Kräuter zusätzlich zu Zierpflanzen mit ins Sortiment genommen. Was braucht man, wenn man umstellen will? Wie viel Geld muss man in die Hand nehmen? Gibt es Mindestumfänge bei Flächen? Was sollte man unbedingt beachten? Diese und weitere Fragen stellt die TASPO dem Gärtner und dem Marketingexperten.
12 Uhr – Talkrunde mit Diskussion: „Lohnt sich ein Umstellen auf Gemüse wirklich (nicht)?“
Andreas Brinker, Gartenbauzentrale (GBZ) Papenburg
Rupert Fey, beyond-flora
Marco Rieke, Rieke Blumen
Martin Löwer, Gartencenter Löwer grün erleben
Naschobst, Naschgemüse, essbare Pflanzen für Balkon und Terrasse – der Verbraucher-Trend ist ungebrochen und bringt Fachhändler und Produzenten dazu, über eine Umstellung oder eine Erweiterung ihres Sortiments in Richtung Obst, Gemüse und Kräuter nachzudenken. Experten aus Produktion und Handel diskutieren: Was wünscht sich der Markt, was das Gartencenter? Welche Bedarfe sind neu entstanden und werden noch nicht abgedeckt? Gibt es Trendkulturen und solche, von denen man die Finger lassen sollte? Diese und weitere Fragen stellt die TASPO der Expertenrunde.
12:30 Uhr – Präsentation mit Diskussion: „FlorJa – Echtzeit-Kommunikation mit Pflanzen“
Christian H. Müller, Müller Lebensraum Garten, Mauer
Michael Urban, Communicate2integrate
FlorJa ist ein Sensor, der via Smartphone den Endkunden schnellstens darüber informiert, wenn seine Pflanze seine Aufmerksamkeit braucht. Der Sensor misst die Umgebungsdaten aus dem Boden, die relevant für das perfekte Wachstum der Pflanze sind. Die Nutzer werden in Echtzeit über den Zustand ihrer Pflanzen informiert. Eine Technologie, die nicht nur für Endkunden von Interesse ist, sondern auch und gerade für den Gartenfachhandel als Instrument zur Kundenbindung.
13 Uhr – Präsentation mit Fragerunde: „Mit digitalen Technologien effizient und nachhaltig eine Marke aufbauen“
Felix Lill, Plantura
Für zukunftsfähige Marken führt kein Weg an digitalen Technologien wie Crawling oder NLP vorbei. Warum? Weil Datenauswertungen es ermöglichen, Zielgruppen besser zu verstehen und somit echten Mehrwert zu generieren. Wie Plantura diesen datengetriebenen Ansatz umsetzt und intensiv mit namenhaften Partnern aus der Grünen Branche zusammenarbeitet, verrät Felix Lill, Mitgründer und Geschäftsführer von Plantura.
14 Uhr – Talkrunde: „Der neue Trend zum Alten“
Jan-Hinnerk Cordes, Hermann Cordes Baumschulen
Markus Kobelt, Lubera
Martin Müller, Martin Müller Obstbäume und Beerenobst Baumschulen
Johannes Schmitt, Obstbaumschule J. Schmitt
Alte Liebhaber-Obstsorten sind sehr gefragt und voll im Trend. Sie liefern nicht nur eine große Geschmacksvielfalt im Garten, sondern sind in Zeiten der immer gleichen Supermarkt-Sorten hochemotionales Verkaufsthema. Denn Gartencenter können sich mit ihnen vom Einerlei im Systemhandel abheben. Welches und wie viel Potenzial steckt in den alten Obstsorten? Oder werden diese am Ende sogar überschätzt? TASPO fragt die Expertenrunde.