ÖGA Innovationsawards für neun technische Neuheiten
Insgesamt 34 technische Neuheiten wurden von den Ausstellern der diesjährigen ÖGA für den Innovationsaward angemeldet, von denen die Fachjury gleich neun Bewerber auszeichnete, wie die Veranstalter der nach eigenen Angaben bedeutendsten Schweizer Fachmesse für die Grüne Branche informieren. Prämiert wurden demnach die folgenden Neuheiten:
- Badebrunnen eco-pool (eco-pool)
- DrainColor Betonsickerbeläge eingefärbt (Sol AG)
- Rapid Umkehrfräse von 70 bis 100 Zentimeter (Rapid Technic AG)
- Hutter Bergmann 301e (Hutter Baumaschinen AG)
- Abrollkippanhänger mit Dreiseitenkippfunktion und Absenkfunktion, patentiert (InnoRoll GmbH)
- Keckex M13-800 eHDG (RTE AG – Keckex Schweiz)
- Grami Biochar Active (Otto Hauenstein AG)
- Schweizer Trogerde – CO2 clean/100 Prozent Schweiz (Ricoter Erdaufbereitung AG)
- Steketee IC Weeder AI Prototyp, Spotspraying im Gemüsebau (Möri AG)
Weitere Preise für neue Pflanzen und Gärtner des Jahres
Ebenso wurden im Bereich „Neue Pflanzen“ herausragende Neuzüchtungen und Weiterentwicklungen von Pflanzen mit einem ÖGA Award gewürdigt. Für die Auszeichnung angemeldet und im Schaufenster Neue Pflanzen der Messe ausgestellt wurden den Angaben zufolge 22 Kandidaten – Beet- und Balkonpflanzen, Freilandpflanzen sowie Beeren-/Obst- und Gemüsepflanzen – von denen am Ende fünf den Preis erhielten:
- Rudbeckia hirta ʻRudy Fireʼ (Florensis Schweiz)
- Calibrachoa cultivars Tik Tok-Serie (Green Pflanzenhandel)
- Rosa ʻJojo Peachʼ (Hauenstein AG)
- Solanum lycopersicum Rubylicious F1 (Florensis Schweiz)
- Prunus avium Swing (Hauenstein AG)
Darüber hinaus wurde der Publikumsaward für den „Gärtner des Jahres“ an Janko Jakeli, den Mitgründer des Pflanzen-Onlineshops feey verliehen.
Messebesucher „sehr kaufbereit und interessiert“
Insgesamt präsentierten auf der diesjährigen ÖGA nach Angaben der Veranstalter 402 Aussteller aus dem Garten- und Landschaftsbau, dem Öffentlichen Grün und dem Gemüse-/Beerenbau ihre Produkte und Dienstleistungen. Vom 29. Juni bis zum 1. Juli wurden auf der Fachmesse über demnach 20.602 Besucher aus dem In- und Ausland gezählt, womit fast die Besucherzahl der letzten ÖGA-Ausgabe im Jahr 2018 erreicht wurde. Damals kamen 21.400 Besucher auf das Messegelände in Koppigen, wie die Organisatoren angeben.
Noch wichtiger als die Anzahl der Besucher sei jedoch ihr Verhalten, das für die ÖGA 2022 als „sehr kaufbereit und interessiert“ beschrieben wird. Auf positive Resonanz bei den Besuchern der ÖGA stießen demnach unter anderem das konzentrierte sowie breite Produktangebot, die Live-Maschinendemos sowie die persönlichen Gespräche auf der Messe.