Professionelles Video zeigt Produktion der Pflanzen
Wie das Familienunternehmen informiert, wurde ein professionelles Video gedreht, welches mehr über die Pflanzen zeigt und wie diese in der Westersteder Baumschule produziert werden. Zu dem Video gelangen Endverbraucher über einen QR-Code, der auf den neuen Hausetiketten von Hellwig abgedruckt ist. Diese sind den Angaben zufolge rustikal und dennoch modern gestaltet sowie mit dem Siegel „Von Hand aus dem Ammerland“ versehen. Dadurch soll dem Endverbraucher mit den Pflanzen ein gutes Gefühl für Regionalität und traditionelle Handarbeit vermittelt werden, wie Hellwig erklärt. Die Etiketten und das Video will die Baumschule auch auf ihrer am 15. November gestarteten und bis zum 11. Februar 2022 geöffneten Hausmesse zeigen.
Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch im Fokus
Zu der im Rahmen der Oldenburger Wintermessen stattfindenden Veranstaltung will Hellwig außerdem den Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch (Heptacodium miconioides) in den Fokus stellen, der mit Blüten-, Beeren- und Blattschmuck auffalle. Die von August bis November in reinem Weiß mit einem purpurroten Kelch strahlenden Blüten ziehen den Angaben zufolge mit ihrem Duft Bienen und Insekten an (worauf ein farbiges Etikett mit dem Hinweis „bienennährend“ am POS aufmerksam mache), attraktiv seien auch die lange an den Pflanzen haften bleibenden purpurroten Früchte. Die Blicke ziehe Heptacodium miconioides aber auch durch seine braun-gelbe, abblätternde Rinde, die sich im Alter immer mehr verstärke, auf sich. Zusätzlich zeichne sich das pflegeleichte Gehölz, das laut Hellwig ideal als Solitär in Einzelstellung auf nahezu allen Böden an sonnigen und halbschattigen Standorten gepflanzt werden kann, durch eine sehr gute Winterhärte aus.
Hellwig zeigt Lilly-Bell-Familie auf der Wintermesse
Ebenfalls auf der Wintermesse präsentieren will die Baumschule die komplette Lilly-Bell-Familie, bei der jede der sieben Zwerg-Rhododendron-Sorten mit einem zur Blütenfarbe passenden Topf samt Logo sowie einem auffälligem Bildetikett ausgestattet sei. Laut Hellwig machen die von April bis Anfang Juni blühenden Lilly-Bell-Pflanzen mit ihrem kompakten Wuchs von maximal 40 Zentimetern Höhe und Breite sowohl im Vorgarten als bei der Kübelbepflanzung auf Balkon und Terrasse eine gute Figur. Das gesamte Sortiment biete Bienen und Insekten eine wichtige Nahrungsquelle, lasse sich dank der Produktaufmachung auch außerhalb der Blütezeit sehr gut verkaufen und habe sich in vielen Gartencentern bereits sehr gut etabliert, wie Hellwig betont.