Online-Portal: Wie Pflanzenschutzmittel auf Nützlinge wirken

Veröffentlichungsdatum:

Zu den Nützlingen zählt unter anderem der Marienkäfer, dessen Larven pro Tag bis zu 100 Blattläuse vertilgen können. Foto: Peggy Marx/JKI

Welche Auswirkungen haben Pflanzenschutzmittel auf Nützlinge wie Marienkäfer, Schlupfwespen oder Raubmilben? Informationen darüber finden Anwender von Pflanzenschutzmitteln im neuen Wissensportal „Nützlinginfo“, welches das Julius Kühn-Institut (JKI) jetzt online gestellt hat.

Pflanzenschutzmittel treffen nicht nur Schädlinge

Viele der in Deutschland heimischen Nützlinge wie Insekten, Spinnen oder Raubmilben, leben räuberisch oder sind Parasitoide, die sich in oder an einem anderen Tier entwickeln und so dessen Tod verursachen. Somit können nützliche Insekten den Befall von Schädlingen an Kulturpflanzen reduzieren – laut JKI vertilgt zum Beispiel die Larve eines Marienkäfers bis zu 100 Blattläuse pro Tag. Werden in gartenbaulichen oder landwirtschaftlichen Kulturen Pflanzenschutzmittel eingesetzt, treffen diese nicht nur die Schädlinge, sondern als unerwünschte Nebenwirkung auch die Nützlinge.

Um zu ermitteln, welche Auswirkungen Pflanzenschutzmittel konkret auf Marienkäfer, Raubmilben, Schwebfliegen, Schlupfwespen und Co. haben, werden in Deutschland Risikobewertungen auf Basis wissenschaftlicher Studien und anerkannter Kriterien durchgeführt. So bewertet den Angaben zufolge das JKI und hier das Fachinstitut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz die Effekte von Pflanzenschutzmitteln auf ausgewählte Nützlinge im Zusammenhang mit den in der Zulassung vorgesehenen Anwendungen eines Präparats. Unterschieden werden dabei drei Gefährdungsstufen: schädigend, schwach schädigend und nicht schädigend.

„Nützlingsinfo“ zeigt Gefährdungsstufen in Ampelfarben

Diese Gefährdungsstufen werden in der vom JKI entwickelten Datenbank als Ampelfarben für jede Anwendung und geprüfte Nützlingsart angezeigt. Erstmals sei damit in dem kostenlosen und frei zugänglichen Wissensportal „Nützlingsinfo“ die Online-Abfrage nach Effekten von Pflanzenschutzmitteln wie auch Wirkstoffen möglich, erklärt das Julius Kühn-Institut. Damit seien auch die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln vergleichbar, die zwar gleiche Wirkstoffe enthalten, jedoch aufgrund der verwendeten Formulierungsstoffe die Nützlinge unterschiedlich beeinflussen. Geplant sind laut JKI zudem Steckbriefe zu einzelnen Nützlingsarten.

Wissensportal richtet sich an Profianwender und Kleingärtner

„Nützlingsinfo“ richte sich in erster Linie an die Anwender von Pflanzenschutzmitteln sowie deren Berater, aber auch an Kleingärtner und die interessierte Öffentlichkeit, wie das JKI erklärt. Im Rahmen des integrierten Pflanzenschutzes unterstütze das Wissensportal so „eine umweltschonende Schädlingskontrolle, indem es Anwendern hilft, das für die konkrete Anbausituation passende, nützlingsschonende Pflanzenschutzmittel auszuwählen“, erläutert das Julius Kühn-Institut.

Weitere Informationen zum Wissensportal „Nützlingsinfo“ – für dessen Realisierung das JKI-Fachinstitut für Ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz in Berlin und das JKI-Fachinstitut für Strategien und Folgenabschätzung in Kleinmachnow eng mit dem Informationszentrum des JKI zusammengearbeitet haben – sind in dem Flyer „Pflanzenschutzmittel und Nützlinge“ zu finden.

Cookie-Popup anzeigen