Orchidee des Jahres gekürt

Veröffentlichungsdatum:

Für das kommende Jahr ernannten die Arbeitskreise „Heimische Orchideen Deutschlands“ (AHO) das Kriechende Netzblatt zur Orchidee des Jahres 2021. Mit der Ernennung der Pflanze soll auf die landesweite Gefährdung dieser Art in Deutschland aufmerksam gemacht werden.

Kriechendes Netzblatt gehört zu Juwelenorchideen

Das Kriechende Netzblatt (Goodyera repens) gehört laut AHO zu einer Orchideengattung aus der Gruppe der Juwelenorchideen. Diese seien durch netzadrige, immergrüne Blätter gekennzeichnet und nach dem britischen Botaniker John Goodyer (1592 – 1664) benannt. Auf dem europäischen Kontinent sei das Kriechende Netzblatt der einzige Vertreter dieser Gattung. In Niedersachsen beispielsweise gebe es aktuell lediglich fünf bekannte Wuchsorte, die sich in den Landkreisen Friesland, Heidekreis, Hildesheim und Osnabrück befinden. Als Lebensraum bevorzugt das Netzblatt moosige Kiefern- oder Fichtenwälder.

Orchidee mit immergrünen Blättern

Wie alle unsere heimischen Orchideen, handelt es sich beim Kriechenden Netzblatt um eine ausdauernde krautige Pflanze, allerdings sei sie die einzige mit immergrünen Blättern. Aus den horizontal kriechenden, verästelten, fleischigen Rhizomen zweigen seitliche Triebe ab, aus denen sich die Blattrosetten entwickeln.  Wenn ein Trieb geblüht hat, stirbt anschließend die Rosette ab. Ansonsten bleibt sie grün und überwintert, gemeinsam mit den bereits wieder neu gebildeten Rosetten. Die Blattadern des Kriechenden Netzblattes bilden ein weißlich-grünes kontrastreiches Netz, woran diese Orchideenart auch in den Wintermonaten gut zu erkennen ist.

Schutz und regional unterschiedliche Gefährdung

So wie alle heimischen Orchideen, gehört auch das Kriechende Netzblatt zu den gesetzlich geschützten Arten und wird in der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen (2018) bundesweit als gefährdet geführt. In den Roten Listen von Brandenburg, Berlin, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein werde diese Art laut AHO sogar als ausgestorben gelistet. In Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen/ Bremen und dem Saarland ist sie vom Aussterben bedroht. In Sachsen-Anhalt und Thüringen wird sie als stark gefährdet, in Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz als gefährdet eingestuft. Auf der Vorwarnliste steht sie in Baden-Württemberg und lediglich in Nordrhein-Westfalen taucht Goodyera repens gar nicht in der Roten Liste auf. Seit 1989 wird die Orchidee des Jahres mittlerweile jährlich durch die deutschen Arbeitskreise Heimische Orchideen (AHO) aus der deutschen Orchideenwelt gekürt. Die Auswahl der Orchidee des Jahres erfolgt jeweils nach der Gefährdung der Art oder ihres Lebensraumes durch den Menschen.

Cookie-Popup anzeigen