Ostergeschäft: fünf Prozent mehr Umsatz als 2018

Veröffentlichungsdatum:

Schnittblumen waren in der Woche vor Ostern gefragt, nicht zuletzt aufgrund des Sekretärinnen-Tags am 18. April. Foto: Plantion

Fünf Prozent mehr Umsatz im Ostergeschäft verzeichnet der Vermarkter Plantion im niederländischen Ede im Vergleich zum Vorjahr. Die Einkäufer hätten nur schwer entscheiden können, wie viele Schnittblumen sie bestellen und besorgen mussten, da für Ostern solch warmes Wetter vorhergesagt wurde, beschreibt Plantion die Osterwoche.

Zusätzliche Nachfrage nach Schnittblumen in der Osterwoche

Am Donnerstag vor Ostern, dem 18. April, war Sekretärinnen-Tag in den Niederlanden, was besonders zu Beginn der Woche für zusätzliche Nachfrage nach Schnittblumen gesorgt habe. Dies lag laut Plantion an der großen Zahl von Aufträgen für Floristen und Bestellungen durch viele Unternehmen.

Montag, Mittwoch und Freitag waren dem niederländischen Vermarkter zufolge die umsatzstärksten Tage vor Ostern, aber auch Dienstag und Donnerstag waren noch vergleichsweise gut – und diese Tage gewinnen das ganze Jahr über gesehen an Bedeutung, wie Plantion erklärt.

Keine Besonderheiten, aber Gartenpflanzen waren gefragt

Das Preisniveau sei sicherlich nicht extrem hoch gewesen. Doch die größeren Gartenpflanzen seien sehr gut bezahlt. Auch spezielle Oster-Arrangements und Schnittblumen in den traditionellen Osterfarben sind laut Plantion gut verkauft worden.

Dem niederländischen Vermarkter fielen keine Besonderheiten im Ostergeschäft auf, außer der großen Nachfrage nach Gartenpflanzen wegen des sonnigen Wetters. Entsprechend mussten die Mitarbeiter des Vermittlungsbüros Überstunden machen.

Rot an Ostern nicht sonderlich beliebt

Die Preisfindung für rote Schnittblumen stand unter Druck – Rot ist eindeutig keine beliebte Farbe an den Ostertagen. Zwiebelblumen im Topf wurden das ganze Frühjahr über gut bezahlt. Gelbe und weiße Lilien, gelbe Rosen sowie Tulpen und sicherlich auch Gerbera waren die deutlichen Favoriten, aber auch Exoten wie Strelitzia, Nutans und Protea fanden guten Absatz, berichtet Plantion.

Durch das frühe Frühjahr sei die Nachfrage nach Beetpflanzen bereits hoch gewesen, Favorit bei den Gartenpflanzen waren große Ampeltöpfe, Margeriten und mediterrane Pflanzen wie Oliven, Mandevilla und Citrus, resümiert der Vermarkter.

Wie das Ostergeschäft in diesem Jahr bei anderen Vermarktern sowie den Blumengroßmärkten gelaufen ist, lesen Sie in den am 26. April und 3. Mai erscheinenden TASPO-Ausgaben 17/2019 und 18/2019, die Sie jeweils auch im TASPO Online-Shop abrufen können.

Cookie-Popup anzeigen