Garten mit insektenfreundlichen Stauden und Gehölzen bepflanzt
In dem neu angelegten Mustergarten summt und brummt es ohne Unterlass. Nicht nur Bienen können sich im Insektenfreundlichen Garten so richtig satt essen, denn er bietet mit seiner gezielten Pflanzenauswahl reichlich Futter. Gärtnermeister Olaf Schachtschneider setzte dabei auf eine Vielfalt, die auch in seiner Gartenbaumschule zu finden ist. Die insektenfreundlichen Stauden und Gehölze sind alle entsprechend ausgeschildert.
In seiner Heimatgemeinde Dötlingen ist Schachtschneider gemeinsam mit Mitstreitern zusätzlich für die Schaffung von Blühstreifen an Straßenrändern aktiv, die den Insekten mehr Nahrungsquellen bieten und zugleich Brutplätze schaffen sollten. Dies wurde an einigen Stellen der Gemeinde ausprobiert und fand regen Zuspruch in der Bevölkerung. Imker waren von dieser Maßnahme ebenfalls begeistert.
Bienenvolk findet im Insektenfreundlichen Garten neues Zuhause
Der Park der Gärten bietet neben der großen Pflanzenvielfalt eine Trockenmauer mit sonnigen Plätzchen und zahlreichen Unterschlupfmöglichkeiten für wärmeliebende Insekten. Im hinteren Teil des Insektenfreundlichen Gartens findet ein Bienenvolk sein neues Zuhause, zusätzlich ist eine Wasserstelle für die Bienen installiert. Sie benötigen das Wasser nicht nur, um ihren eigenen Durst zu stillen oder die Brut zu pflegen, sondern auch um den Bienenstock an heißen Tagen zu kühlen.
Natürlich soll auch der Mensch in dem von Olaf Schachtschneider gepflanzten Garten nicht zu kurz kommen und das bunte Treiben beobachten können. Als gestalterisches Highlight lädt ein reetgedecktes Haus zum Verweilen ein. Wie dieser Insektenfreundliche Garten zeigt, gibt es attraktive Gestaltungsmöglichkeiten, die vielen Tieren helfen, mehr Nahrung zu finden und sich erfolgreich fortzupflanzen.
Dieser Beitrag ist Teil unseres TASPO Spezial „Mach mit: Stauden & Gehölze für Bienen“, das Sie hier als E-Paper lesen können.