Infos und Pflegetipps für über 2.000 Pflanzen
Die Datenbank beinhaltet nicht nur Fotos zu jeder Pflanze sowie deren lateinische und deutsche Bezeichnung, sondern auch Informationen zum Licht- und Feuchtigkeitsbedarf. Dazu listet die Pflanzenbibliothek der App weitere hilfreiche Hinweise zur Verwendung im Garten, Winterhärte, idealen Bodenbeschaffenheiten und gegebenenfalls giftigen Pflanzenteilen auf.
Diese Angaben sollen dem Nutzer helfen, seine Pflanzen optimal zu versorgen, informiert Gardena.
Ausbau der Pflanzenbibliothek geplant
Mit ihrer Einführung ist die Pflanzenbibliothek zunächst in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache erhältlich. Weitere Sprachen sollen folgen, wie das Unternehmen in Aussicht stellt. In kommenden Versionen will Gardena die Datenbank darüber hinaus schrittweise so erweitern, „dass die zahlreichen Informationen für weitere smarte Funktionen der App zur Verfügung stehen“.
Neben der Pflanzenbibliothek stehen über die App ab sofort zudem Inhalte des Gartenratgebers und Magazins von Gardena zur Verfügung, die Gartenbesitzern wissenswerte Tipps geben sowie sie zu neuen Projekten in ihrem Garten anregen sollen.
App ab sofort kostenlos anwendbar
Die zusätzlichen Inhalte sollen den Ausbau der App zu einer umfassenden Anwendung rund um den Garten fortsetzen und sind Gardena zufolge ab sofort von allen Nutzern des smart systems kostenlos anwendbar. Erhältlich ist die App für die Betriebssysteme iOS und Android in den jeweiligen App Stores.