Pflanzenschutz: Zulassungserweiterungen für den Gemüsebau

Veröffentlichungsdatum: , Constanze Doll, Pflanzenschutzdienst NRW

Pflanzenschutzmittel werden unter anderem gegen Blattläuse in Freilandsalaten benötigt. Foto: Zotx/Pixabay

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat neue Zulassungserweiterungen für Minecto One und Spruzit Neu für den Gemüsebau erteilt. Außerdem finden Sie nachfolgend einen aktuellen Hinweis des Pflanzenschutzdienstes Nordrhein-Westfalen zum Befall mit Cercospora-Blattflecken an Beten.

Neue Zulassungen für den Gemüsebau

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat neue Zulassungserweiterungen für Minecto One und Spruzit Neu für den Gemüsebau erteilt. Weitere Details können Sie den Gebrauchsanweisungen sowie dieser Tabelle entnehmen. Beachten Sie stets die Auflagen und Anwendungsbestimmungen.

Rote Bete: Cercospora-Blattflecken

Die unbeständige Witterung fördert den Befall mit Cercospora-Blattflecken an Beten. Die Blattfleckenkrankheit gehört zu den verbreitetsten und wichtigsten Blattfleckenkrankheiten auf Mangold, Zuckerrübe und Bete, informiert der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

Auf den Blättern, später auch auf den Blattstielen, erscheinen zahlreiche kleine runde, hellgraue Flecken mit rotbraunem Rand. Die Flecken sind deutlich vom gesunden Blattgewebe abgegrenzt. Die Cercospora-Flecken treten zunächst einzeln auf und können später ineinander überfließen. Unter feuchter Witterung bildet sich auf der Blattunterseite ein grauer, filziger Belag. Befallene Blätter vergilben und sterben ab, neu gebildete Blätter werden ohne Behandlung zügig erneut befallen.

Zahlreiche Fungizide zur Verfügung

Leicht sind Cercospora-Blattflecken mit Ramularia-Blattflecken zu verwechseln – diese sind aber größer, eckiger und bilden einen weißen Pilzbelag aus. Die Krankheit kann auf Pflanzenresten zwei Jahre überleben, aber auch über das Saatgut, den Regen oder Wind verbreitet werden. Vorbeugend sollte eine Fruchtfolge von zwei bis drei Jahren eingehalten werden, rät der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

Es stehen zahlreiche Fungizide zur Verfügung. Gängigste Mittel sind unter anderem Askon, Dagonis oder Signum.

► Aktuelle Pflanzenschutztipps des Pflanzenschutzdienstes der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, unter anderem aus den Bereichen Gemüsebau, Baumschule, Zierpflanzenbau und Biologischer Pflanzenschutz, finden Sie jede Woche in der TASPO.

Cookie-Popup anzeigen