Pflanzenzüchtung: Ministerien forschen gemeinsam

Veröffentlichungsdatum:

64 Millionen Euro will der Bund in Projekte rund um Pflanzenzüchtung und -forschung investieren. Foto: Fotolia science photos

Der Bund verstärkt seine Anstrengungen in der Pflanzenzüchtung und -forschung. Zu diesem Zweck haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine gemeinsame Förderinitiative ins Leben gerufen. Rund 64 Millionen Euro Fördergelder stehen bereit.

Pflanzenzüchtung: Biodiversität erhalten

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt liegen besonders die Pflanzenzüchtung und der Erhalt der Biodiversität am Herzen. „Mein Ziel ist es, dass wir unsere natürlichen Ressourcen schonen und genauso effizient wie nachhaltig nutzen. Nur so können wir die Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung sicherstellen“, sagte er.

Der Minister betonte, dass eine ressourcenschonende, qualitativ hochwertige pflanzliche Erzeugung von zentraler Bedeutung für die deutsche Landwirtschaft sei: „Unsere ökologische und konventionelle Landwirtschaft leistet einen wertvollen Beitrag, um der global zunehmenden Nachfrage nach gesunden Nahrungs- und Futtermitteln sowie nach schnell nachwachsenden Energie-Rohstoffen unter veränderten Umwelt- und Klimabedingungen gerecht zu werden. Dafür braucht sie ertragsstarke und -stabile Pflanzensorten, die sich gut an unterschiedliche Anbau- und Umweltbedingungen anpassen können, gleichzeitig aber einen verminderten Ressourcenbedarf aufweisen.“

Projekte zur Pflanzenzüchtung: Multitalent Löwenzahn

Projekte zur Pflanzenzüchtung, die eine nachhaltige Pflanzennutzung garantieren, sollen besonders gefördert werden. Zum Beispiel steht der Löwenzahn und seine Verwertung als Ressource zur Gewinnung von Latex, Kautschuk und Inulin im Mittelpunkt solcher Projekte zur Pflanzenzüchtung. Inulin kann beispielsweise in der Lebensmittelindustrie als Stärkeersatz in Produkten für Diabetiker eingesetzt werden, während der gewonnene Kautschuk wichtig für die Reifenherstellung ist.

Cookie-Popup anzeigen