Sprühen mit mehr Leistung
Birchmeier (Halle 4, Stand 4-210) meldet Neuerungen beim Akku-Sprühgebläse AS 1200 und präsentiert sie in Nürnberg auf einer Demo-Fläche. Der Hersteller hat durch Kopplung zwei nebeneinander befestigter 18-Volt-Akkupacks aus der Cordless Alliance Familie (CAS) das Sprühgebläse auf 36 Volt hochgerüstet. Die leistungsstarken Li-HD-Akkus, Spannungserhöhung sowie ressourcenschonende Energieeffizienz führen laut Birchmeier (CH-Stetten) zu einer verlängerten Laufzeit des Akku-Sprühgebläses um rund 50 Prozent. Zudem lasse sich die höchste Gebläsestufe (Turbostufe) jetzt permanent einsetzen. Für die Befestigung der Akkus hat der Schweizer Hersteller eine 2-in-1-Lösung entwickelt: Die Trageeinheit mit beiden Akkupacks kann entweder am Rückensprühgerät angebracht oder als Hüftgurt getragen werden, etwa bei der Nutzung von Karrenspritzen.
AS 1200 optimiere die Applikation von Pflanzenschutzmitteln und -stärkungsmitteln bei der Spotbehandlung, aber auch bei der Behandlung von dichten Laubbeständen, Hecken oder Flächen. Die Auswahlmöglichkeit von Düsentyp und Sprühdruck ermögliche eine ideale Anpassung auf die Anwendung. Der Anwender erziele so eine verbesserte Bestandsdurchdringung. Aufgrund der großen Sprühweite und hohen Zielgenauigkeit eigne sich das patentierte Akku-Sprühgebläse auch zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners an Einzelbäumen.
Neues rund um Bewässerung, Stadtbaum und Co.
Zu den Ausstellern auf der diesjährigen GaLaBau zählt auch die Hermann Meyer KG (Halle 4, Stand 214), die unter anderem Bewässerungslösungen für Hausgärten, Kommunen und Sportanlagen vorstellen will. Ein weiterer Themenbereich am Meyer-Stand wird „Stadtbaum“ sein, hier dreht sich alles um Baumverankerung, Baumbewässerung und -ernährung, Bodenverbesserung, aber auch Baumschnitt. An Ort und Stelle ausprobieren können die Messebesucher den in der Praxis entwickelten Rollrasenverleger von Meyer, außerdem werden am Stand verschiedene Maulwurfgitter und Unkrautvliese gezeigt. Bei Letzteren gibt es dem Unternehmen zufolge vor allem Neuerungen auch im biologisch abbaubaren Bereich.
Zum Anheben auch von schweren Steinplatten dient der Nemo Grabo Plattenheber, den die Hermann Meyer KG ebenfalls auf der GaLaBau präsentiert. Gezeigt wird zudem das Steinfix Profilsystem, das mit Stahlnägeln im Boden verankert wird und ein horizontales Verschieben verhindern soll. Wie das Unternehmen dazu weiter ausführt, gibt es keine braunen Trockenränder, wenn der Rasen bis an die Platten herangeführt wird, wie sie bei Betonkonstruktionen gerne entstehen, da Steinfix auf beiden Seiten gelocht ist.
Leistungsstarker Geräteträger
Ein Allrounder unter den Mehrzweck-Transportern ist der Aebi MT von Kalinke Maschinen (Halle 9, Stand 9-329): kompakter Schmalspurtransporter, agiler Schnellläufer und multifunktionaler Geräteträger. Sein neu entwickelter 6-Zylinder-Turbodieselmotor erfüllt die Euro 6e Norm und ermöglicht Freiheiten fast wie bei einer großen Zugkombination. Bei einem Gesamtgewicht von bis zu 7.500 Kilogramm meistert er saisonunabhängig die Herausforderungen in Kommunaltechnik und Bauwirtschaft, Sommerdienst und Grünflächenpflege, Winterdienst sowie Spezialaufgaben. Dabei punktet er mit einer Panoramakabine und beheizbaren LED-Scheinwerfern.
Mit der Kombination von modernsten Bremsanlagen, Allradantrieb und ABS biete der Transporter neben Sicherheit auch eine komfortable Fahrt, sogar bei schwierigsten Verhältnissen. Die Kabine entspricht den aktuell geltenden gesetzlichen Vorschriften und ist im Crash-Test nach ECE-R29 geprüft. Für die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer sorgt die neue Unterfahrschutzkonstruktion, die alle aktuellen Anforderungen nach ECE-R58 erfüllt. Außerdem verfügen die Fahrzeuge über ein verstärktes Fahrwerk sowie eine Entlastungsfunktion für die Fronthydraulik. Der MT ist künftig in zwei Versionen verfügbar: Während sich der MT 760 an Einsteiger richtet, steht den Experten mit dem MT 770 ein Profimodell für anspruchsvolle Tätigkeiten zur Verfügung.
Online-Beetplaner als komfortables Hilfsmittel
Rund 3.000 Staudenarten und -sorten – aus der Region für die Region kultiviert – haben die Partnerbetriebe des Stauden Rings (Oldenburg) in Deutschland, Österreich sowie der Schweiz im Sortiment. Jetzt wird die Auswahl für die Kunden mit einem Online-Beetplaner noch komfortabler. Mit dem neuen Werkzeug können Kunden den Angaben zufolge jederzeit auf das umfangreiche Stauden-Ring-Sortiment zugreifen und eigene Staudenbeete planen. Beetgröße, Stil, Farbe, Höhe der Pflanzen, Wasserbedarf, Lichtverhältnisse, aber auch spezielle Eigenschaften wie Salz- oder Schneckenresistenz, können dabei berücksichtigt werden. Der Mengenbedarf wird automatisch berechnet.
Wie das funktioniert, können sich die Besucher am Messestand (Halle 3A, Stand 3A-133) zeigen lassen. Dort werden sie in diesem Jahr von Duft und Farbe begrüßt: Von einheimischen Wildstauden bis zu Staudenklassikern, von Raritäten bis zu Bienenweiden gibt es bei einem Jubiläumsumtrunk viel zu entdecken.
► Noch mehr Neuheiten von der GaLaBau 2022 finden Sie im TASPO MesseJournal in Ausgabe 35/2022 sowie in TASPO GARTEN-DESIGN 5/2022.