Zusammenschluss von Plantarium und Groen-Direkt
In der Vergangenheit wurden die Plantarium und die Groen-Direkt bereits zeitgleich und unter einem Dach durchgeführt, weshalb sich die Veranstalter – auch vor dem Hintergrund der veränderten Marktbedingungen in Folge der Corona-Pandemie – letztlich dazu entschieden, sich zu der neuen Fachmesse Plantarium|Groen-Direkt zusammenzuschließen. Am 24. und 25. August wird das neue Messeformat, das in der Halle und auf dem Gelände von Groen-Direkt sowie im International Trade Centre in Hazerswoude/Boskoop stattfinden wird, nun erstmals an den Start gehen.
Neue Fachmesse „bis auf den letzten Quadratmeter besetzt“
Wie die Veranstalter jetzt bekannt gaben, sei die Plantarium|Groen-Direkt „bis auf den letzten Quadratmeter besetzt“. Von den insgesamt 22.500 Quadratmetern Messefläche sind demnach über 4.000 Quadratmeter für die 200 Stände der Aussteller reserviert, während auf dem zentralen Platz eine Präsentationsfläche für die Kandidaten der Neuheitenwahl entstehe. Die übrige Fläche sei der Groen-Direkt Herbstmesse vorbehalten, die aus 5.000 Musterpartien, einem Konzeptplatz und dem Vorverkauf von Weihnachtsbäumen bestehe. „Die Besucher erwartet nächste Woche eine schöne grüne Fachmesse“, verspricht Linda Hoogendoorn, Geschäftsführerin der Plantarium|Groen-Direkt. „In einer entspannten, grünen Umgebung macht man gerne Geschäfte und knüpft neue Kontakte. Dass auf einer neuen Fachmesse sofort ein derartiges Angebot zusammenkommt, ist etwas ganz Besonders.“
Novitätenschau mit 57 Pflanzenneuheiten
Für Einkäufer von Gartenpflanzen sei nicht nur das große Angebot der Groen-Direkt Mustermesse interessant, sondern auch die Novitätenschau, bei der den Angaben zufolge 57 Pflanzenneuheiten präsentiert werden. Im neu gestalteten System der Novitäten-Begutachtung gibt es den Messeveranstaltern zufolge drei Kategorien – beste Markteinführung, beste KVBC-Novität (KVBC = Koninklijke Vereniging voor Boskoopse Culturen) sowie der Besucherfavorit. In der Kategorie „Beste Marktnovität“ liegen demnach bereits 22 Anmeldungen vor, elf davon bewerben sich auch um den Titel „Beste KVBC-Novität“. Für letztere Kategorie wurden darüber hinaus 35 weitere Pflanzenneuheiten angemeldet, wie die Verantwortlichen erklären.
Bekanntgabe der Gewinner während der Messe
Sämtliche Bewerber werden bereits am 23. August von einer Fachjury beurteilt, wie es heißt. Am Eröffnungstag der Messe werde das Juryergebnis um neun Uhr verkündet. Die Wahl des Publikumsfavoriten findet dagegen während der Plantarium|Groen-Direkt statt, indem die Besucher ihre Stimme für zehn von der Messeorganisation aus den Anmeldungen für die beste Markteinführung nominierte Pflanzen abgeben. Der Gewinner der Besucherabstimmung soll am 25. August um 16 Uhr bekannt gegeben werden.
Aussteller aus Deutschland dabei
Aus Deutschland präsentiert sich unter anderem Lüers Pflanzenhandel auf der Plantarium|Groen-Direkt. Am Stand 434 will die Westersteder Baumschule nach eigenen Angaben erstmals ihre Eigenproduktion Hebe x andersonii ‘All Bloomsʼ im torffreien Substrat der Öffentlichkeit vorstellen. Zum weiteren Angebot des Unternehmens gehören beispielsweise im Topf gewachsene Heckenpflanzen wie die Thuja-Sorten ‘Smaragdʼ und ‘Brabantʼ, die unter der Eigenmarke Heckenprofi erhältlich sind, ein umfangreiches Sortiment an Ziergräsern und Bambus sowie das Konzept StadtErnte (siehe Bild rechts, Foto: Lüers), das kompakte Beerensträucher, schmal wachsendes Säulenobst sowie Kartoffeln in verschiedenen Sorten umfasst und 2021 den TASPO Award in der Kategorie „Bestes Konzept Gemüse/Kräuter/Obst“ gewonnen hat.