Porträt: Horst Weidemann – Gärtner mit Leidenschaft

Veröffentlichungsdatum:

Auf dem Blumengroßmarkt bietet Horst Weidemann unter anderem auch handgefertigte Binderei-Produkte an. Foto: privat

Eingerahmt zwischen bunten Sommerblühern hat Horst Weidemann gemeinsam mit seiner Frau Karin bereits auf einem Plakat für die Aktion „Ich bin von hier!“ geworben. Der Gärtnermeister aus Ludwigshafen-Oggersheim ist Anbieter auf dem Blumengroßmarkt (BGM) Mannheim und steht für Blumen und Pflanzen aus der Region.

Gärtnerei richtet Produktionsplan ganz auf seine Kunden aus

„Ich vermarkte meine Pflanzen über einen gut funktionierenden Markt, gemeinsam mit 38 Kollegen. Auf diesem Weg habe ich Kontakt zu allen führenden Einzelhandelsfachgeschäften im weiten Umkreis und kann unsere Ware zu angemessenen Preisen verkaufen. Größere Gartencenter werden über den Telefonverkauf des Großmarkts bedient, der in engem Kontakt zu uns Gärtnern steht“, erzählt Weidemann und freut sich über die sehr vertrauensvollen und zum Teil freundschaftlichen Geschäftsbeziehungen, die sich entwickelt haben.

Seinen Produktionsplan hat Weidemann ganz auf seine Kunden ausgerichtet, immer mit dem Ziel, Besonderheiten und Nischenprodukte anzubieten, „denn gegen die Produzenten, die auf Masse anbauen, kommen wir mit einer Produktionsfläche von 1.800 Quadratmeter Hochglas und 800 Quadratmeter Freiland zur Abhärtung von Pflanzen nicht an“. Wichtig ist ihm, den Betrieb technisch immer auf dem aktuellen Stand zu halten.

Weidemann: „Alles außer Pelargonien“

Viermal im Jahr wird die Fläche neu belegt. Auf das Frühjahrsprogramm folgt das Beet- und Balkonpflanzen-Sortiment, das aus rund 100 verschiedenen Arten und Sorten – „alles außer Pelargonien“ – besteht. Für den Sommerverkauf produziert Weidemann Kombinationen mit Stauden und Gräsern im 12er- und 13er-Topf, darunter solche aus dem Strukturpflanzen-Sortiment der Gärtnerei Köder, aber auch gut verzweigte Sonnenblumen im 12er- und 13er-Topf.

„Wir produzieren keine Größen über 13 Zentimeter“, erklärt Weidemann. Später werden herbstlaubfarbige Poinsettien früh getopft ohne Heizung kultiviert. Nur dies sei für ihn wirtschaftlich.

Traditionsbetrieb in vierter Generation

Weidemann führt die Gärtnerei in vierter Generation und ist stolz darauf, dass sein ältester Sohn bereits mit eingestiegen ist. Gegründet wurde die Gärtnerei von seinem Urgroßvater 1890 als Gemüsebau-Betrieb.

Mehr über die Gärtnerei von Horst Weidemann sowie weitere Porträts, Fachbeiträge und Nachrichten aus dem Zierpflanzenbau finden Sie in der Gärtnerbörse 06/2019, die im TASPO Online-Shop abrufbar ist.

Cookie-Popup anzeigen