Betriebsgründung vor knapp 65 Jahren
Vor fast 65 Jahren machte sich der ehemalige Leiter der Versuchsgärtnerei der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim, Emil Vogler senior, selbstständig und gründete in Hohenheim eine Gärtnerei. Sein Ziel war es, Zierpflanzen zu produzieren, wobei blühende Topfpflanzen im Vordergrund standen. Schon damals spielten Hortensien in verschiedenen Sorten eine besondere Rolle. Sein Sohn, Emil Vogler junior, baute nach der Übernahme des Betriebs die Topfpflanzen-Produktion weiter aus und entwickelte die Gärtnerei zu ihrer heutigen Größe.
In der dritten Generation übernahm vor elf Jahren Martin Vogler den Betrieb. Er hatte zuvor ein Studium in Weihenstephan absolviert. Auch unter seiner Leitung sind im Frühjahr Primula- und Viola-Arten und -Sorten im Anbau und schon ab März werden blühende Hortensien als Hauptkultur bis zum Sommer produziert. Später folgen Cyclamen, Hippeastrum und Poinsettien. Im Vordergrund der gesamten Produktion steht aber die Hortensie, die Vogler heute in vielen Sorten anbietet.
Bewurzelung der Hortensien im eigenen Betrieb
So sind zum Beispiel Züchtungen der Hydrangea Breeders Association (HBA) im Programm, darunter ‘Feather’, ‘Tivoli’, ‘Sarena Blue’, ‘Early Blue’, ‘Hot Red’, ‘Royal Red’, ‘Caipirinha’ und weitere mehr. Auch Sorten aus dem Saxon-Programm, zum Beispiel ‘Gräfin Cosel’ und ‘Schloss Wackerbarth’, haben eine besondere Bedeutung. Außerdem hat Martin Vogler mit der Züchtung eigener Sorten begonnen, wobei sich zum Beispiel ‘Eisbär’ mit schneeweißen Blüten bestens eingeführt hat.
Die Produktion beginnt bei Vogler mit dem Bezug von Stecklingen und deren Bewurzelung im eigenen Betrieb. Die Hortensien werden ab dem Jungpflanzen-Stadium in einem einheitlichen Substrat weiterkultiviert. Sorten, die sich später mit blauen Blütenständen präsentieren sollen, werden ab August mit Aluminiumsulfat behandelt. Die Anwendung erfolgt mehrmals, um tiefdunkelblaue Blütenstände zu erzielen.
Hortensien in unterschiedlichen Größen
Damit er alle Wünsche der Kunden erfüllen kann, produziert Vogler die Hortensien in unterschiedlichen Größen in einer umfangreichen Auswahl. Es gibt sie als Minipflanzen ab dem 8er-Topf, während sehr große Exemplare im 35er-Topf produziert und abgesetzt werden. Nach wie vor ist aber die mittlere Pflanzengröße am meisten gefragt, die im 14er-Topf kultiviert und abgesetzt wird.
Gut eingeführt hat sich neben der Produktion der typischen Topf- oder Gartenhortensien (Hydrangea macrophylla) als Ergänzung des Sortiments die Produktion von Sommerhortensien, zum Beispiel Hydrangea arborescens ‘Anabelle’ und Hydrangea paniculata ‘Limelight’. Sie werden zur Bepflanzung von Gartenbereichen und als Kübelpflanzen für die Terrasse eingesetzt.