Trockenperioden ohne Auswirkungen auf Schnittgrün-Qualität
Generell ist Schnittgrün nach Angaben verschiedener Produzenten auch in dieser Saison gut nachgefragt. Dies gilt für die Klassiker Abies nobilis (Syn. Abies procera) und Abies nordmanniana genauso wie für Pinus strobus. Die je nach Region mehr oder minder ausgeprägten Trockenperioden haben sich nicht auf die Qualität des Schnittgrüns ausgewirkt.
Ein Grund ist, dass Tannenarten wie Abies nordmanniana und Abies nobilis, aber auch die Küstentanne (Abies grandis) und die Weißtanne (Abies alba) sehr gut mit Trockenstress umgehen können. Bei andauernden Trockenperioden vor allem in der Vegetationszeit, leidet jeder Baum unter Trockenstress. Die zum Schnittgrün genutzten Arten jedoch stammen aus Regionen, in denen in der Regel trockenere, heißere Sommer herrschen, sodass diese Arten bereits von Natur aus gut angepasst sind. Ferner sind die meisten Arten mit Pfahlwurzeln ausgestattet und können sich deshalb mit Wasser aus tieferen Bodenregionen versorgen.
Spätfröste oder Frühjahrstrockenheit problematischer
In den vergangenen Jahren haben die Produzenten beobachten können, dass in trockenen Sommern die Bäume zwar „leichter“ gewesen sind, weil sich nicht jede Pflanzenzelle voll mit Wasser saugen konnte, aber sowohl die Nadelhaltbarkeit als auch die Qualität des Schnittgrüns nicht beeinträchtigt wurde. Dies bestätigt auch Försterin Lisa Feldmann-Schütte. „Viel problematischer als ein trockener Sommer sind Spätfröste oder die Frühjahrstrockenheit. Regnet es zu diesem Zeitpunkt zu wenig, wirkt sich das negativ auf das Baumwachstum aus. Folgt dann im Anschluss ein trockener Sommer, kann es tatsächlich zu Qualitätseinbußen kommen.“
Verarbeitung zu Gestecken, Adventskränzen oder Grabschmuck
Während Abies nordmannia dunkelgrüne Nadeln hat, zeigen die Nadeln von Abies nobilis einen prachtvollen Blauschimmer. Beide Arten lassen sich durch die weichen Nadeln gut zu Gestecken oder Grabschmuck verarbeiten. Abies nobilis hat außerdem den Vorteil, dass die Nadeln sehr farbstabil sind und sich durch eine sehr lange Haltbarkeit auszeichnen. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach Schnittgrün von Abies nobilis. Diese kann jedoch nicht vollumfänglich gedeckt werden, denn die Edeltanne ist in Bezug auf die Licht- und Bodenverhältnisse anspruchsvoll.
Im Vergleich zu Abies nobilis ist Pinus strobus in Bezug auf Boden und Standort relativ anspruchslos. Das Seidenkiefer-Schnittgrün eignet sich besonders gut zum Binden von Adventskränzen oder Gestecken. Dank der langen weichen Nadeln lässt sich das Schnittgrün sehr schön verarbeiten.
Schnittgrün auch online beliebt
Schnittgrün von Abies nordmanniana, Abies nobilis oder Pinus strobus und weiteren Arten wie Thuja, Buxus, Chamaecyparis oder Ilex werden inzwischen von verschiedenen Anbietern auch online angeboten. Die Bunde werden in Sortierungen von 0,5 bis fünf Kilogramm gehandelt. Oft werden ergänzende Produkte wie Bindedraht und Strohrömer angeboten. Da die Bestellungen in der Regel zeitnah ausgeführt werden, sind die Kunden mit der Qualität und Frische sehr zufrieden. Dies bestätigen die Bewertungen in den jeweiligen Online-Shops.