Präsidenten-Wechsel beim Bund deutscher Baumschulen

Veröffentlichungsdatum: , Daniela Sickinger

Hajo Hinrichs folgt als 15. BdB-Präsident auf Helmut Selders. Foto: BdB/Axel Otto

Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) hat einen neuen Präsidenten. Nach zehn Jahren Amtszeit übergab der bisherige Präsident Helmut Selders auf der BdB-Wintertagung in Goslar die Amtsgeschäfte an seinen Nachfolger Hajo Hinrichs, der damit in die Fußstapfen seines Vaters Walter Hinrichs tritt.

Hinrichs in Goslar zum neuen BdB-Präsidenten gewählt

Vom 9. bis 12. Januar traf sich die Baumschulbranche zur 88. Wintertagung des Bunds deutscher Baumschulen (BdB) in Goslar, die dem BdB zufolge ganz im Zeichen des Ämterwechsels stand. So wurde Hajo Hinrichs, der Anfang 2013 neu als Vizepräsident in das BdB-Präsidium hineingewählt worden war, zum neuen Präsidenten „befördert“. Der Inhaber von Hinrichs Pflanzen, der 1991 zusammen mit seiner Frau Heike die Anfang der 1960er Jahre von seinem Vater Walter Hinrichs in Edewecht gegründete Baumschule übernommen hatte, setzt damit sozusagen eine Familientradition fort – Walter Hinrichs hatte das Amt des BdB-Präsidenten von Anfang 2001 bis Anfang 2005 inne und ist heute einer der Ehrenpräsidenten des BdB.

In seiner Antrittsrede thematisierte der neugewählte BdB-Präsident Hajo Hinrichs unter anderem die großen Herausforderungen, vor denen die Branche aktuell steht – von den ökonomischen Rahmenbedingungen über Torfreduzierung und die neue Pflanzenschutzrichtlinie bis hin zur Frage der Gehölzauswahl in Anbetracht des Klimawandels. „Wir brauchen für die Zukunft ein klares Bekenntnis der Politik im Sinne der Standortgerechtigkeit der Gehölze, damit die Bäume, Sträucher und Ziergehölze, die in zwei oder drei Jahrzehnten ihren Nutzen für Mensch und Natur entfalten sollen, schon heute in den Baumschulen angepflanzt werden können“, machte Hinrichs deutlich und erklärte, dass hier großer Forschungsbedarf bestehe. „Wir fordern daher nach wie vor mit Nachdruck einen Stiftungslehrstuhl des Bundes zur Gehölzforschung, insbesondere im Bereich der urbanen Gehölze, damit die stetig wachsende Lücke in unserer gartenbaulichen Forschungslandschaft endlich wieder zu einem Teil gefüllt wird“, so der neue BdB-Präsident.

Selders zum BdB-Ehrenpräsidenten ernannt

Hinrichs‘ Amtsvorgänger Helmut Selders, der Anfang 2013 mit großer Mehrheit zum 14. Präsidenten des BdB gewählt worden war, wurde in Goslar für seine außerordentlichen Verdienste um die deutsche Baumschulwirtschaft zum BdB-Ehrenpräsidenten ernannt. Selders habe während seiner zehnjährigen Amtszeit „das Gesicht des Bunds deutscher Baumschulen grundlegend geprägt und verändert“, wie Hinrichs bei der Ehrung des bisherigen BdB-Präsidenten betonte. Als wichtige „Eckpfeiler“ von Selders‘ Amtszeit nannte er unter anderem den Umzug der BdB-Bundesgeschäftsstelle 2014 nach Berlin, den Austritt des BdB aus dem Zentralverband Gartenbau (ZVG) 2019 sowie den kontinuierlichen Ausbau der BdB-Imagekampagne, um die Sichtbarkeit der Branche in der Öffentlichkeit weiter zu erhöhen.

Eine weitere Amtsübergabe erfolgte dem BdB zufolge beim Schatzmeister – Bernhard von Ehren wurde Nachfolger von Andreas Huben, der zum BdB-Ehrenmitglied wurde. Neben der Wiederwahl von Gabriele Bschorr zur Vizepräsidentin wurde Friedhelm Türich aus Nordrhein-Westfalen zum ersten Mal in das Präsidium gewählt.

Diskussion aktueller Fachthemen in Goslar

Inhaltlich standen auf der BdB-Wintertagung insbesondere die EU-Pflanzenschutzverordnung und die daraus entstehenden Herausforderungen in Bezug auf den Pflanzenschutz im Fokus. Der BdB appelliert hier nach eigener Aussage an die Politik, gemeinsame Wege zu suchen, um die Produktion immer nachhaltiger zu gestalten, ohne die Wirtschaftlichkeit der Betriebe infrage zu stellen.

In den BdB-Ausschüssen wurden außerdem weitere aktuelle Fachthemen diskutiert – von der Torfverwendung bis hin zu Verpackungen und Steuerfragen. Einen Blick in die Zukunft wagte der renommierte Futurologe Max Thinius, der in Goslar über den Garten der Zukunft sprach.

► Mehr über die 88. BdB-Wintertagung lesen Sie in der TASPO 3/2023, die am 20. Januar erscheint.
 

Helmut Selders wurde zum Ehrenpräsidenten des BdB ernannt und gratulierte seinem Amtsnachfolger und dem neuen BdB-Präsidium (zweites Foto v. l.): Bernhard von Ehren, Helmut Selders, Hajo Hinrichs, Gabriele Bschorr und Thorsten Krohn. Auf dem Foto nicht zu sehen sind Friedhelm Türich und Andreas Huben. Fotos: BdB/Axel Otto

 

Cookie-Popup anzeigen