Ministerium und Kammer geben praxisnahe Tipps
Die Meldungen um Preissteigerung bei Strom, Gas und Öl sowie bei sämtlichen Betriebsmitteln wie Dünger reißen nicht ab und stellen Gartenbau-Betriebe vor große Herausforderungen. In den Niederlanden und Belgien wurde bereits von zahlreichen Betriebsaufgaben berichtet. Auch hierzulande sind Betriebe des Gartenbaus und der Landwirtschaft massiv davon betroffen. Um Betriebsaufgaben zu umgehen, haben die Landwirtschaftskammer NRW und der Landwirtschaftsministerium NRW eine gemeinsame Initiative gestartet, um Betriebe dabei zu unterstützen, im Betriebsalltag praktisch und zeitnah Energie einzusparen. Ziel der Initiative ist es, Energiesparpotenziale aufzudecken und unter anderem Gartenbaubetrieben praxisnahe Tipps an die Hand zu geben, die bestimmte Maßnahmen ohne großen Aufwand umgesetzt werden können.
Kostenlose App „NRW Agrar“
„Unsere landwirtschaftlichen Betriebe versorgen uns mit gesunden und hochwertigen Lebensmitteln. Deshalb setzt sich das Landwirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen dafür ein, den Bäuerinnen und Bauern bestmögliche Bedingungen auch in schwierigen Zeiten zu bieten. Aus der Energiekrise darf keine Ernährungskrise werden! Mit den praktischen Tipps geben wir einen Überblick, mit welchen kleinen und größeren Stellschrauben sich Energie sparen oder effizienter nutzen lässt – angefangen bei der schnellen Überprüfung und Digitalisierung von Landmaschinen bis hin zur Optimierung von Beleuchtungssystemen, Heizung und Lüftung in den Ställen und Hallen. Natürlich gibt es auch eine fundierte Energieberatung zum wichtigen Einsatz der Erneuerbaren Energien“, sagt Silke Gorißen, Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz in NRW. Die Informationen stellt die Landwirtschaftskammer auf ihrer Website zur Verfügung, zudem wurde die kostenlose App ‚NRW Agrar‘ entwickelt, wo ebenfalls sämtliche Infos zur Verfügung gestellt werden.
Großes Einsparpotenzial vorhanden
„In den Betrieben gibt es durch die korrekte Einstellung und Wartung technischer Einrichtungen, wie Heizungs-, Lüftungs- und Beleuchtungsanlagen großes Energiesparpotenzial. Betriebsindividuelle Möglichkeiten, die Energieeffizienz zu verbessern, können mit den Energieberaterinnen und -beratern der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in einem persönlichen Gespräch geklärt werden“, ergänzt Kammerpräsident Karl Werring. Zu finden sind die jeweiligen Ansprechpartner unter der Rubrik Landwirtschaft im Bereich Energie, Bauen, Technik. Neue Tipps erscheinen dabei in regelmäßigen Abständen.