Preis für erfolgreiche Bekämpfung des ALB

Veröffentlichungsdatum:

Winterthur hat den Asiatischen Laubholzbockkäfer erfolgreich bekämpft und ist deshalb „European City of the Trees 2016“. Foto: EAC

Winterthur ist „European City of the Trees 2016“. Der Europäische Baumpflegerat (EAC) würdigt damit die erfolgreiche Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB), die der Schweizer Stadt im Kanton Zürich nicht zuletzt durch ihre sehr genau geplanten Maßnahmen gelungen ist.

Der gefürchtete Quarantäneschädling war erstmals im Sommer 2012 in Winterthur aufgetreten. Im Stadtgebiet Neuhegi waren die Bäume entlang der Sulzer Allee und im Umkreis von etwa 300 Metern mit dem Asiatischen Laubholzbockkäfer befallen. Die Stadt Winterthur hatte daraufhin umgehend die Bekämpfungsmaßnahmen geplant und umgesetzt. Zielsetzung war die vollständige Befallsfreiheit.

Spürhunde im Kampf gegen den Asiatischen Laubholzbockkäfer im Einsatz

Die betreffenden Bäume wurden zunächst einer großflächigen Sichtprüfung unterzogen – nicht nur durch Experten von Stadtgärtnerei, Forstbetrieb und Zivilschutz. Auch speziell ausgebildete Spürhunde kamen im Kampf gegen den Asiatischen Laubholzbockkäfer zum Einsatz. „Die Hunde können die Käfer riechen, je nach Witterung bis zu mehrere Stunden am Tag, bevor sie eine Ruhepause benötigen“, so Beat Kunz, Leiter des Stadtgrüns in Winterthur.

Die befallenen Bäume in Winterthur sind den Vorschriften entsprechend gefällt und fachgerecht entsorgt worden. In der sogenannten Fokuszone stehen sämtliche Bäume – auch auf privaten Grundstücken – bis heute unter Bewachung und werden zweimal jährlich auf einen Befall mit dem Asiatischen Laubholzbockkäfer kontrolliert. Die gefällten Bäume in der Sulzer Allee sind inzwischen vollständig ersetzt.

Asiatischer Laubholzbockkäfer: Winterthur seit 2013 frei von Befall

Die letzten beiden Larven des Asiatischen Laubholzbockkäfers wurden 2013 in Winterthur entdeckt – eine von einem Spürhund, die andere von einem Baumpfleger. Seitdem gilt die Schweizer Stadt als befallsfrei. Spürhundeführer Daniel Hagemeier, Anoplophora Spürhunde Schweiz, schreibt die erfolgreiche Bekämpfung des Schädlings der hervorragendes und vertrauensvollen Zusammenarbeit von Pflanzenschutz, Forst, Baumpflegern und Suchhunden zu.

Diese erfolgreiche Zusammenarbeit stufen der Bund Schweizer Baumpfleger (BSB) und der Europäische Baumpflegerat übereinstimmend als einmalig und somit modellhaft in Europa ein. Mit der Verleihung des Titels „European City of the Trees 2016“ an Winterthur wird die beispielhafte Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers nun gewürdigt.

Cookie-Popup anzeigen