Pflanzen können über langen Zeitraum Bedarf decken
Langzeitstickstoff ist bei der Düngung für viele Kulturen, vor allem für Rasen, ein wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz. Auswaschung wird minimiert, und die Pflanze kann über einen langen Zeitraum ihren Bedarf decken. Chemische oder physikalische Langzeitformen aus der Produktion von Harnstoff (Urea, Carbamid-N) und dessen Verkettung oder Umhüllung sind energetisch aufwendig und werden häufig über größere Entfernungen importiert. Sie hinterlassen damit in zweifacher Hinsicht einen klimaschädlichen Fußabdruck. Darüber hinaus wird der Eintrag von Mikroplastik durch Polymer-umhüllte Langzeitformen in die Umwelt zukünftig ein weiterer Diskussionspunkt werden.
Samen der Lupine als Stickstoffquelle in Düngern
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist Langzeitstickstoff aus organischem Material hinlänglich bekannt. Für die Forschung und Entwicklung bei Eurogreen aus Rosenheim im Westerwald stand jedoch fest, dass Stickstoff aus Tierexkrementen, Schlachtabfällen oder Klärschlämmen wegen der Geruchsentwicklung und aus hygienischen Gründen für beispielsweise Rasen nicht in Frage kommt. Die Integration der heimischen Landwirtschaft bei der Produktion war hingegen ein wichtiges Entwicklungsziel. Erreicht wurde es durch die Verwendung der Samen der Lupine (Lupinus sp.) als Stickstoffquelle in den Düngern. Die Lupine gehört zu den Leguminosen und ist in der Lage, mit Hilfe von Knöllchenbakterien symbiotisch Luftstickstoff pflanzenverfügbar zu machen. Die dazu nötige Energie kommt von der Sonne.
Geruchs- und staubarme Anwendung von „Lupigreen“
Wie Eurogreen weiter ausführt, wächst die Lupine auf mageren Standorten, verfügt über ein hohes Phosphat-Aneignungsvermögen und besitzt eine gute Vorfruchtwirkung. Die Pflanze bringe Vielfalt auf landwirtschaftlich genutzte Flächen und diene zudem als Insektenweide. Als Vorteile des organisch-mineralischen Rasendüngers „Lupigreen“ nennt der Hersteller eine geruchs- und staubarme Anwendung sowie eine schnelle und langanhaltende Wirkung. Das Produkt müsse nach der Ausbringung nicht eingearbeitet oder eingewässert werden. Zusätzlich werde die Vitalität der Pflanzen und deren Widerstandsfähigkeit in Stresssituationen durch das im Dünger enthaltene natürliche Pflanzenstärkungsmittel PlantaCur P56 verbessert, wie Eurogreen zu seinem mit dem Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2021 ausgezeichneten Rasendünger erklärt.