Reichenau-Gemüse erzielt 2019 gutes Ergebnis

Veröffentlichungsdatum:

In der Insel Halle fand die Generalversammlung der Reichenau-Gemüse eG statt. Foto: Reichenau-Gemüse

In der Insel-Halle der Gemeinde Reichenau fand kürzlich verspätet und unter strengen Hygiene- und Abstandsregeln die Generalversammlung der Reichenau-Gemüse eG statt. Der Firmenverbund der Gemüseinsel zog dabei eine positive Bilanz des Gemüsejahres 2019 und konnte einen Gesamtumsatz von 61,5 Millionen Euro erzielen.

Vermarktungsmenge auf Vorjahresniveau

Bei der diesjährigen, durch Corona verspäteten Generalversammlung berichtete Geschäftsführer Johannes Bliestle über das zurückliegende Gemüsejahr 2019, welches aus seiner Sicht zufriedenstellend verlaufen sei. Mit einer Vermarktungsmenge von rund 15.000 Tonnen knüpfe man nahezu an die Vorjahresmenge an, der Erzeugerumsatz hingegen konnte um 2,7 Prozent gesteigert werden. Weiterhin erläuterte Bliestle, dass man den Bio-Anbau stetig steigere und dieser sich mittlerweile bei bereits 30 Prozent befinde. Am Standort Beuren sei demnach ein neues Bio-Gewächshaus mit 4,4 Hektar Anbaufläche im Bau. Damit gehöre man laut eigener Aussage zu den bundesweit herausragendsten Bio-Produktionsstätten. Auf den Umsatz bezogen mache die Bio-Produktion etwa 40 Prozent des Gesamtumsatzes aus.

Energiesparpotentiale aufgedeckt und Maßnahmen eingeleitet

Weiterhin bekannte man sich bei der Generalversammlung zu Themen wie Nachhaltigkeit, sowie Umwelt- und Ressourcenschutz, da man sich hier auf einer Insel mitten im größten Trinkwasserspeicher Europas in besonderer Verantwortung sehe. Ein nachhaltiges Management und verantwortungsvolle Unternehmensführung seien unverzichtbar. Aus diesen Gründen wurde eine Energieberatungsfirma beauftragt, eine energetische Analyse der gesamten Vermarktungseinrichtung durchzuführen, wodurch erhebliche Energiesparpotentiale aufgedeckt wurden. Entsprechende Maßnahmen wurden bereits eingeleitet. Auch im Bereich Marketing und Logistik arbeite man derzeit an Projekten, um die Marke zu stärken und die Verbraucher mit regionalem Gemüse zu versorgen.

Vorstandswahlen und Ehrungen

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurden sowohl Wahlen, als auch Ehrungen für besondere Verdienste durchgeführt. In den Vorstand der Reichenau-Gemüse eG wurde Stefanie Wehrle gewählt. Den Aufsichtsrat bilden weiterhin Johannes Blum, Friedbert Deggelmann und Manfred Wedele. In den Vorstand der Raiffeisen-Lagerhaus eG wurden Manfred Wedele und als sein Stellvertreter Johannes Blum gewählt. Den Aufsichtsrat hier bilden künftig Friedbert Deggelmann und Stefanie Wehrle. Bei den Ehrungen wurden Egon Seiffert und Werner Keller für jeweils 50 Jahre Mitgliedschaft in der Reichenau-Gemüse eG geehrt. Für ebenso 50 Jahre Mitgliedschaft in der Raiffeisen-Lagerhaus eG erhielten Keller und Horst Spicker Ehrungen. Ebenso geehrt wurden Mitarbeiter für ihre fast 50- beziehungsweise 25-jährige Firmenzugehörigkeit. Die silberne Ehrennadel erhielt der ehemalige stellvertretende Geschäftsführer und Prokurist Walter Bottlang. Zu guter Letzt wurde auch der Nachwuchs mit Urkunden bedacht, denn sowohl ein frisch gebackener Gärtnergehilfe und ein Gärtnermeister sind auf Insel Reichenau tätig.

Cookie-Popup anzeigen