Gesund und vielfältig verwendbar: Granatäpfel
Die Früchte des Granatapfels finden in vielfältiger Weise Verwendung in der Küche. Grenadine, also Granatapfelsirup, ist ein wichtiger Bestandteil vieler Cocktails und sorgt neben fruchtiger Süße auch für eine tolle rote Getränkefarbe. In der orientalischen Küche spielen Granatäpfel ebenfalls eine tragende Rolle. Außerdem sind Granatäpfel gesund, vor allem wegen der enthaltenen Flavonoide und Tannine, die Körperzellen vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen. Das sind alles Argumente für einen eigenen Granatapfelbusch auf der Terrasse. Der optimale Platz dafür ist sonnig, warm und windgeschützt, am besten vor einer Wärme speichernden Wand. Wichtig ist eine gleichmäßige Wasserversorgung, Trockenheit wird nicht vertragen. Die Überwinterung sollte hell und bei Temperaturen um 10 Grad Celsius geschehen. (Bezugsquelle: Dominik)
Attraktive Kübelpflanze mit spektakulärer Blüte: Kapernstrauch
Kapern kennen die meisten als Gewürz im Glas. Dabei handelt es sich um in Essig und Öl eingelegte Knospen das Kapernstrauchs, der ursprünglich aus Südafrika stammt, mittlerweile aber auch Teilen des Mittelmeerraums heimisch ist. Aber der Kapernstrauch ist auch eine attraktive Kübelpflanze mit überhängendem Wuchs und daher hervorragend für hohe Gefäße geeignet. Seine Blüte ist spektakulär (wenn man nicht vorher alle Knospen erntet) mit reinweißen Blütenblättern und langen violetten Staubfäden. Kapernsträucher sind sehr genügsam und müssen nur sparsam gewässert werden. Sie benötigen einen sonnigen Standort und in den Wintermonaten einen frostfreien Überwinterungsplatz. (Bezugsquellen: Lubera, FloraToskana)
Ausdauernde Gemüse-Pflanze: Ewiger Kohl
Der Ewige Kohl ist eine ausdauernde Gemüse-Pflanze, von der man die schmackhaften Blätter fast das ganze Jahr über ernten kann. Neben der Kultivierung im Garten kann die pflegeleichte Pflanze auch sehr gut als Kübelpflanze verwendet werden, hübsch sind vor allem buntblättrige Sorten wie etwa ʻEvercreamʼ oder ʻEverfreshʼ. Der Kohl kommt sowohl mit sonnigen als auch mit halbschattigen Plätzen zurecht. Im Winter sollte er bei starkem Frost ein wenig abgedeckt werden. Wie alle Kohlarten ist auch der Ewige Kohl ein Starkzehrer, benötigt also viel Dünger und außerdem eine gute gleichmäßige Wasserversorgung. Der Ewige Kohl wird beerntet, indem man jeweils die unteren Blätter von der Pflanze entfernt. Die Blätter schmecken recht mild und können für verschiedenste Gerichte verwendet werden, eignen sich aber auch hervorragend für gesunde Smoothies. (Bezugsquelle: Kientzler)