Künftig nur noch ein Versteigerungsplan
Royal FloraHolland will laut Mitteilung nach dem Sommer das gesamte Pflanzenangebot an den Standorten Aalsmeer und Naaldwijk zusammenlegen, wodurch es künftig nur noch einen Versteigerungsplan geben soll, statt wie bisher zwei. Davon würden sowohl Kunden als auch Erzeuger profitieren, erklärt RFH: Einkäufer hätten durch die Zusammenlegung in nur einer Übersicht Zugang zum vollständigen Sortiment von Gärtnern, die einen oder beide Standorte beliefern. Für Gärtner wiederum böten sich dadurch bessere Chancen auf eine optimale Preisbildung für ihre Produkte. Versteigert werden sollen die Pflanzen laut RFH im Fernkauf über das KOA-System, die lokale Versteigerung in Rijnsburg bleibe davon unberührt und zumindest vorläufig weiter in Betrieb.
Pilotprojekt „Landesweite Versteigerung“ mit Schnittanthurien
Erste Erfahrungen wurden nach Angaben von Royal FloraHolland in dem 2020 gestarteten Pilotprojekt „Landesweite Versteigerung“ gesammelt, an dem sich sämtliche Schnittanthurien-Produzenten beteiligt hätten. Durchgeführt wurde das Pilotprojekt demnach mit den vorhandenen Versteigerungssystemen, getestet wurde dabei verschiedene Elemente der künftigen landesweiten Versteigerung. Seitdem werde das Schnittanthurien-Angebot der einzelnen Standorte gleichzeitig und nach einem einheitlichen Versteigerungsplan nacheinander versteigert, wie Royal FloraHolland erklärt.
Umstellung erst nach dem Sommer geplant
Da das Pilotprojekt erfolgreich verlaufen sei, bereite das Unternehmen nun den nächsten Schritt in Richtung landesweite Versteigerung vor. Um Anlieferern wie Einkäufern genügend Zeit zu geben, um sich auf die Zusammenlegung des Pflanzenangebots der Standorte Aalsmeer und Naaldwijk vorzubereiten, erfolge die Umstellung erst nach dem Sommer. Wie Royal FloraHolland betont, würden Anlieferer und Einkäufer zudem rechtzeitig weitere Informationen erhalten, was die landesweite Versteigerung von Pflanzen für sie bedeutet und was sie tun müssen.
Monatsbericht: Top-15-Artikel im Februar 2022
Darüber hinaus hat Royal FloraHolland den Monatsbericht Februar und die Top-Artikel in den Produktgruppen Schnittblumen, Zimmer- sowie Gartenpflanzen veröffentlicht. Der Rückblick auf den vergangenen Monat mit einem umsatzstarken Valentinstag zeigt dabei unter anderem einen leichten Umsatzanstieg bei Schnittblumen gegenüber Februar 2021. Heraus stechen in dieser Produktgruppe Cymbidien mit plus 20 Prozent. Bei den Gartenpflanzen erzielten Clematis sogar ein Plus von 56 Prozent, wie die Übersicht der Top-15-Artikel im Februar 2022 zeigt.