Wie eine optische Computer-Maus funktioniert der Transportroboter bei Metazet-FormFlex (NL-Wateringen), auf der GreenTech in Amsterdam als Konzept vorgestellt. Zwei optische Sensoren erfassen die Bewegung, die Funktionsweise basiert auf einer Bildverarbeitung.
Roboter erkennt seinen genauen Standort
Die Sensoren nehmen ständig Bilder von der Oberfläche unter dem Gerät auf und ermitteln aus der Bildverschiebung die Bewegung. Dort wird das Bild mit den vorigen Bildern verglichen und zunächst Geschwindigkeiten und Richtungen bestimmt. Dadurch weiß der flache Roboter immer, wo genau im Gewächshaus er sich befindet und wohin er sich bewegen soll.
Allein einige Referenzpunkte müssen in den Boden eingelassen werden. Dadurch benötigt man keine Induktionsbahnen mehr im Beton und auch keine Laser für die genaue Ausrichtung. Der flache Transportroboter kann CC-Container oder Erntewagen bewegen und schafft etwa einen Meter pro Sekunde.
Lowpad stemmt bis zu 450 Kilo
Mit Lasern arbeitet das Transportsystem Lowpad von Eurotec (NL-Bleskengraaf). Standard-CC-Container oder Blumenwagen nimmt der nur zehn Zentimeter flache Roboter auf, maximal 450 Kilogramm trägt er bei CC-Containern. Mit einer einfachen Karte der Räumlichkeiten, entsprechender Software und Kameras kann er sich orientieren und seine Transportaufgaben selbstständig fahrend erledigen.
LED-Anzeigen leuchten rot oder grün, je nach Aktivitätszustand. Maximal 1,2 Meter je Sekunde ist die Geschwindigkeit, er fährt etwa vier Stunden, dann müssen die Akkus wieder an die Ladestation.
Shuttle-System für Mobiltische und Co.
Einen Transportroboter für Mobiltische, Container oder andere Kultursysteme, der sie an jede beliebige Stelle im Gewächshaus schieben kann, stellte Codema (NL-Bergschenhoek) vor. Das Shuttle-System liest per Infrarot die Barcodes am Tisch, erkennt ihn und kann ihn waagrecht oder auch senkrecht bewegen. Der Roboter arbeite vollständig automatisch, in Amsterdam wurde der Prototyp vorgestellt.
Einen autonom fahrenden Erntewagen für die Tomatenernte, der jeden Punkt im Gewächshaus ansteuern kann, stellte Berg Hortimotive (NL-De Lier) vor. Basierend auf Gridmap Technologie, steuert er mittels Sensoren, GPS, Wi-Fi und entsprechender Software durch die Reihen und das Haus. Induktionsschleifen im Boden sind nicht nötig.