Niederländische Fachzeitschrift beruft sich auf DFG
Die Meldung der niederländischen Fachzeitung Vakblad voor de Bloemisterij, dass Knorr die DFG verlasse verbreitete sich schnell in der Branche. Dabei berief sich das Blatt auf eine Meldung des Unternehmens. Der DFG-Vorstand habe in Absprache mit ihm beschlossen, dass er seine Karriere außerhalb der DFG fortsetzen wird. Ein Grund für den Schritt wurde nicht genannt. Wohin es Knorr jetzt zieht und wer bei der Dutch Flower Group seine Nachfolge antritt, blieb bislang noch offen und unkommentiert.
Beförderung ins Exekutivkomittee 2018
Knorr kam am 1. Februar 2017 zur DFG als Bereichsleiter für Pflanzen. Knorr verantwortete die Leitung der auf Pflanzen spezialisierten Handelsgesellschaften OZ Planten in Aalsmeer und Hamiplant in Honselersdijk. Die DFG meldete damals die Ernennung von Knorr als einen wichtigen Schritt, um ihre internationale Position im Gartenbau im Pflanzenbereich weiter zu stärken. Im April 2018 wurde seine Rolle im Exekutivkomittee der DFG gestärkt und neben dem Bereichsleiter von Wholesale & Retail Plants auch in den Bereich Retail berufen. Knorr war Mitglied des Präsidiums der DFG.
Berufliche Karriere von Ruud Knorr
Vor seinem Wechsel zur DFG war Knorr ab 2011 sechs Jahre einer der Geschäftsführer der Veiling Rhein-Maas (VRM). In der Startphase der VRM war er gemeinsam mit Franz-Willi Honnen maßgeblich an der Entwicklung der Veiling zu dem internationalen Marktplatz beteiligt. Knorr begann seine Karriere bei Bloemenveiling ZON, ehe er im Anschluss daran insgesamt 13 Jahre bei Landgard Blumen & Pflanzen tätig war. Es zog ihn weiter zur Tochtergesellschaft der Dutch Flower Group, Blumen & Pflanzen Direkt, wo er den Posten des Geschäftsführers übernahm, ehe die Berufung zur Geschäftsleitung von Veiling Rhein-Maas kam.