25 Jahre Erfahrung in der Blumenzucht
Vergangenes Jahr wurde in niederländischen Medien darüber spekuliert, dass Ruud Knorr die Dutch Flower Group (DFG) in gegenseitigem Einvernehmen verlasse, zu den Gründen hüllte sich das Unternehmen in Schweigen (TASPO Online berichtete). Die Royal FloraHolland gab nun bekannt, dass sie Knorr mit Wirkung zum 1. April 2020 zum neuen CCO berufen habe. Der 52-Jährige habe weit über 25 Jahre Erfahrung im Blumenzuchtsektor. „Mit der Ankunft von Ruud gewinnen wir viel Wissen und Erfahrung auf dem Gebiet der Blumenzucht. Dies gilt sowohl für den heimischen Markt als auch international. Als Geschäftsführer von VRM, unserem Joint Venture mit Landgard, kennt er Royal FloraHolland von innen heraus. Seine Erfahrung auf der Kundenseite, im Zentrum des Blumenzuchtsektors, ist für uns bei der Umsetzung der Strategie von großem Wert“, betont Steven van Schilfgaarde, CEO von Royal Flora Holland.
Bewegte Karriere in der Grünen Branche
Knorr begann seine Karriere bei Bloemenveiling ZON, ehe er im Anschluss daran insgesamt 13 Jahre bei Landgard Blumen & Pflanzen tätig war. Es zog ihn weiter zu Blumen & Pflanzen Direkt, wo er den Posten des Geschäftsführers übernahm, ehe die Berufung zur Geschäftsleitung von Veiling Rhein-Maas kam. Anschließend erfolgte der Wechsel zur DFG, die Knorr Mitte Oktober 2019 verließ. „Royal FloraHolland nimmt im Bereich der Blumenzucht traditionell eine einzigartige Stellung ein. Ich freue mich darauf, einen Beitrag zur Stärkung des Gartenbaus im Allgemeinen und der Royal FloraHolland im Besonderen zu leisten. Die Emotionen, die Blumen und Pflanzen mit sich bringen, und die Technologie, die ein führendes digitales Ökosystem ermöglicht, sind für mich eine herausfordernde Kombination. Das digitale Ökosystem macht es möglich, die führende Rolle der Niederlande in der internationalen Blumenzucht zu erhalten und sogar auszubauen“, wirft Knorr einen Blick auf seine neuen Aufgabenbereiche, die er von Fedor Hoevenaars übernimmt.
COO Yme Pasma verlässt Royal FloraHolland
Der bisherige Chief Operations Officer Yme Pasma wird Royal FloraHolland zum 1. Mai 2020 hingegen verlassen. Pasma habe die operative Leitung laut Unternehmen in den vergangenen Jahren vorangebracht. Vorlauf- und Endzeiten konnten deutlich verbessert werden, zudem wurde unter Pasmas Leitung eine Logistikstrategie entwickelt, die in naher Zukunft umgesetzt werden solle. Die kommenden Jahre werden durch die Einführung neuer digitaler, logistischer und finanzieller Dienstleistungen für den Blumenzuchtsektor gekennzeichnet sein. Laut Unternehmensmeldung bedauere man das Ausscheiden Pasmas. Die Rekrutierung für einen neuen COO habe bereits begonnen.