Sie haben zusammen mit einer Kommilitonin das sogenannte „Saatgutkonfetti“ entwickelt. Was ist die Idee dahinter und aus welchem Anlass heraus ist sie entstanden?
Zum einen wollen wir eine Alternative zu herkömmlichem Konfetti bieten, das sich rückstandslos abbaut. Papier- und Plastikkonfetti bauen sich einfach zu langsam ab und fliegen auch noch genau da hin, wo es nur schwierig aufgeräumt werden kann. Zum anderen, was der viel wichtigere Aspekt ist, wollen wir etwas gegen das Artensterben machen. Meine Lieblingstiere, die Bienen und andere Insekten finden durch unsere Landwirtschaft, Gartenkultur und den Städtebau immer weniger Rückzugsorte. Das schöne Konfettiwerfen haben wir dann mit dem nützlichen Aussähen von wilden Pflanzen verheiratet.
An wen richtet sich Ihr Produkt?
In unserem Business-Modell-Canvas stehen LOHAS (Lifestyles of Health and Sustainability), aber eigentlich sollte jeder mehr Saatgutkonfetti werfen. Die meisten Bestellungen gehen raus an Gartenpartys, Hochzeiten, Kindergeburtstage, Festivals, Clowns, Demonstrationen, Konzerte und als Werbegeschenk.
Was enthält die Mischung und nach welchen Kriterien wurde diese ausgesucht?
Die Mischung, die wir verwenden, beinhaltet 26 verschiedene Pflanzenarten, die zu unterschiedlichen Bedingungen und Jahreszeiten keimen. So kann ohne Problem das ganze Jahr über Saatgutkonfetti geworfen werden. Außerdem sind alle Pflanzen Lichtkeimer, keins der Konfetti muss eingegraben werden. Wir verwenden auch nicht nur Blumen, auch viele Gräser und Kräuter finden sich in der Mischung. Uns ist es nicht wichtig, dass die Pflanzen schön aussehen. Wichtig ist, das wir einen Beitrag gegen das Artensterben leisten können. Eine vollständige Liste gibt es auf unserer Homepage.
Wie wird das Saatgutkonfetti produziert und welche Herausforderungen sind damit verbunden?
Die Frage bekommen wir häufiger gestellt, das bleibt aber unser Geheimnis. Die größte Herausforderung ist zurzeit, dass wir in kurzer Zeit für alle Anfragen genug produzieren können.
Was sind die Hauptkostenfaktoren bei der Produktion?
Unser Fabrikclown und die Stromrechnung für unsere Musikanlage – Saatgutkonfetti mag laute Musik, Tanz und gute Stimmung.
Um Ihr Projekt voranzutreiben, setzen Sie auf Crowdfunding. Wie ist da der aktuelle Stand?
Unser Ziel, die Produktion auszubauen, waren 15.000 Euro, am Ende sind wir bei 27.000 Euro rausgekommen. Wir können es jetzt noch etwas größer angehen.
Sie haben bereits mehrere Auszeichnungen mit Ihrer Erfindung gewonnen. Welche sind das und was denken Sie, hat dabei überzeugt?
Unsere erste und schönste Auszeichnung war der Rundgangspreis, der Preis der Studierendenschaft der Kunsthochschule Kassel auf unserer Jahresausstellung. Dazu kam der Publikumspreis des Ideenwettbewerbs der Uni Kassel, der Green Concept Award 2019 und der erste Platz beim Crowdfunding-Wettbewerb „sozial ist sexy“. Was gut ankommt, glaube ich, ist die Verknüpfung von Schönem und Nützlichem. Wir können gutes Tun und auch noch Spaß dabei haben. Wir müssen aber generell viel mehr auf den Klimawandel und das Artensterben eingehen. Ihn nicht als erdrückende Last empfinden, sondern als Chance. Wir haben keine andere Wahl. Schlechte Laune ist nicht produktiv.
Nachhaltigkeit spielt heute eine immer wichtigere Rolle im Lebensalltag. Warum ist diese aus Ihrer Sicht so wichtig?
Haben wir eine andere Wahl?
Was wollen Sie langfristig verändern? Sind bereits weitere Projekte geplant?
Wir kämpfen für mehr Vielfalt und möchten gerne einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten, Nahrung und Rückzugsorte für Insekten schaffen. Zum anderen geben wir uns einen Bildungsauftrag, das Thema Biodiversität beleuchten, Pflanzen und Insekten vorstellen, Vorträge halten und auch so ein anderes Verständnis zu Wildwuchs vermitteln. Wir haben bereits neue Produkte entworfen und schöne Kooperationen in den Startlöchern. Ich kann noch nichts verraten, aber wir haben viele Überraschungen vorbereitet …
Jetzt hat mich das Saatgutkonfetti neugierig gemacht ... Wo ist es erhältlich?
Bisher nur in ausgewählten Shops in Kassel wie Soki und dem Kasseler Stadthonig. Demnächst wird es auf unserer Homepage eine Liste an Shops geben, wo man das Saatgutkonfetti online und offline erwerben kann.