Sachkunde Pflanzenschutz: E-Learning-Angebot für Gärtner

Veröffentlichungsdatum:

Die Landesakademie bietet anerkannte Fortbildungen zur Sachkunde Pflanzenschutz für Gärtner an. Foto: Andrian Valeanu / Pixabay

In diesen Tagen, wo viele im Homeoffice sind und von Zuhause aus arbeiten, bieten sich gerade jetzt auch Fortbildungen an. Die Landakademie bietet daher aktuell speziell auf Gärtner zugeschnittene E-Learning-Angebote mit dem Schwerpunkt Sachkunde Pflanzenschutz an.

Fortbildungen im Abstand von drei Jahren vorgeschrieben

Gärtner sollten regelmäßig an die Aktualisierung ihres Pflanzenschutzwissens denken und dazu in gewissen zeitlichen Abständen Fortbildungen zur Sachkunde Pflanzenschutz belegen, denn diese sind Pflicht. Für Menschen, die im Gartenbau, Garten- und Landschaftsbau und in den Kommunen beschäftigt sind, hat die Landakademie eine auf diese Zielgruppe spezialisierte Fortbildung zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz im Portfolio. Im Drei-Jahres-Rhythmus ist es für Gärtner, Baumschuler, Obst- und Gemüsebauer und Landschaftsgärtner gesetzlich vorgeschrieben, ihre jeweilige Sachkunde im Pflanzenschutz per bestimmter Fortbildungen stets auf dem neuesten Stand zu halten.

Zusammenarbeit von Landakademie mit ZVG

Seit mittlerweile drei Jahren können Gärtnerinnen und Gärtner jeglicher Fachrichtungen dafür auf besonders für diese Zielgruppen maßgeschneiderte Online-Angebote mit gartenbauspezifischen Inhalten zurückgreifen. Diese wurden durch die Landakademie in Berlin in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband Gartenbau (ZVG) ausgearbeitet und es wurden spezielle Fortbildungsinhalte für den Gartenbau entwickelt. Es geht in diesen E-Learning-Angeboten, die bequem vom heimischen Rechner erledigt werden können, vor allem um rechtliche Grundlagen, Pflanzenschutzmittelkunde, Schadursachen und Diagnosen, integrierten Pflanzenschutz und gute gartenbauliche Praxis. Zudem beschäftigen sich die Angebote mit Ausbringung, Risikomanagement und Schutzmaßnahmen zur Vermeidung gesundheitlicher Gefahren. Anwender und Fachexperten wirken gleichermaßen bei der stetigen Kursweiterentwicklung mit. Die Kurse werden regelmäßig überprüft und aktualisiert. Die Fortbildung ist zudem amtlich anerkannt und die Teilnahmebescheinigung überall in Deutschland gültig.

Sachkundenachweis gibt Zeitraum für Fortbildung an

Wann für eine Gärtnerin oder einen Gärtner der nächste Fortbildungstermin fällig ist, hängt vom Beginn des persönlichen ersten Drei-Jahres-Zeitraumes ab. Ein Blick auf den Sachkundenachweis im Scheckkartenformat, zeigt ganz genau, wann die nächste Fortbildung fällig wird. Für Alt-Sachkundige gilt ein fester Fortbildungszeitraum. Wer nach dem 14. Februar 2012 sachkundig geworden ist oder vorhat, es noch zu werden, für den gilt das Ausstellungsdatum des Sachkundenachweises als individueller Stichtag.

Weitere Informationen zur Corona-Krise finden Sie unter dem Newstag „Coronavirus“.  

Cookie-Popup anzeigen