Sauter beschränkt sich auf Kernsortimente
Ansprechend angebotene Sortimente im Bereich Kräuter, Stauden, Baumschulpflanzen sowie Beet- und Balkonpflanzen, eine attraktive Boutique-Auswahl, übersichtlich präsentiertes Gartenzubehör und ein gastronomischer Genussgarten zum Verweilen kennzeichnen unter anderem das besondere Einkaufserlebnis im Gartencenter. „Und freundliche, kompetente Mitarbeiter“, betont Sauter. Hohe Pflanzenqualitäten und eine schnelle Warenverfügbarkeit ermöglichen ihm zum einen die eigene Produktion in Gundelfingen und Umkirch, aber auch die enge Zusammenarbeit mit Gärtnerkollegen aus der Region.
Sauter beschränkt sich auf seine Kernsortimente. Grill- und Gartenmöbel, Motorgeräte und Teichpumpen gibt es hier bewusst nicht. Neu im Gartencenter in Lahr ist ein Bio-Landmarkt, der biologische und regionale Produkte verkauft. Das Gartencenter fällt auch durch seine bauliche Konzeption auf: Die Gestaltung des Baukörpers ist architektonisch außergewöhnlich – mit einer Holzverkleidung in anthrazitfarbenem Anstrich. Auch bei der Innengestaltung wurde die Leitfarbe Anthrazit gewählt.
grün erleben-Leitfaden mit eigenen Ideen umgesetzt
Den Leitfaden der grün erleben-Gruppe hat Sauter mit eigenen Ideen, eigenen Aufbauten und Regalpositionierungen umgesetzt. Ziel war, eine übersichtliche und klar strukturierte Flächenaufteilung zu haben. Im Auftritt rückt zudem die persönliche Ebene des Unternehmens in den Vordergrund, die es unverwechselbar macht: Der Fokus liegt auf dem Pluspunkt Familien-Unternehmen. Mitarbeiter und Geschäftsführer sind auf Blenden und Bannern zu sehen.
Durch die Zugehörigkeit zur grün erleben-Gruppe übernimmt Sauter das Werbekonzept und die Angebote der Konzeptgruppe zum größten Teil, beispielsweise in Form von Beilagen. Der Hauptkommunikationskanal ist aber regional: örtliche Tageszeitungen und Anzeigenblätter, die an die Haushalte der Umgebung verteilt werden. Zudem setzt das Unternehmen auf Radio-Werbung und großflächige Werbetafeln an hochfrequentierten Straßen sowie auf Bussen der städtischen Linie. Neben der Homepage nutzt Sauter zunehmend auch Social-Media-Kanäle: „Seit letztem Jahr sind wir verstärkt auf Facebook und Instagram tätig und wollen so der Community die Vielseitigkeit des Unternehmens näherbringen“, sagt er. Da finden dann natürlich auch die Events ihre Abbildung, die Sauter regelmäßig veranstaltet – wie die Ladies Night oder Dschungeltage.
Gartencenter mit umfangreichem Service- und Dienstleistungsangebot
Das Service- und Dienstleistungsangebot des Gartencenters ist äußerst umfangreich: Es reicht von Floristik, Liefer- und Pflanz-/Umtopfservice bis hin zu Innenraumbegrünung und Pflanzenpflege in Unternehmen, GaLaBau und Grabpflege. Zudem bietet es ein Bonuskarten-Programm für Kunden und vergibt Kundenkarten für Großkunden aus Gastronomie oder Gartenbau. Neukunden versucht Sauter auf eine ungewöhnliche Art zu gewinnen: Das Gartencenter nimmt mit kurzzeitigen „Pop-up-Stores“ an verkaufsoffenen Sonntagen in Gundelfingen und Lahr in der Innenstadt teil, um auf sich aufmerksam zu machen. Zudem bietet es einen begrenzten Online-Verkauf an: eine Sortimentsauswahl über den Webshop-Partner „Onloka“.
Zu Sauter grün erleben gehören neben Lahr noch ein Gartencenter in Gundelfingen und eines in Waldkirch im Elztal. Wichtig ist für Sauter auch das Thema Ausbildung: Das Unternehmen bietet Ausbildungsplätze und Studiengänge in verschiedenen Berufsrichtungen an, beispielsweise Gärtner im Zierpflanzenbau sowie im Garten- und Landschaftsbau, Florist, Kaufmann im Einzelhandel und Kaufmann für Büromanagement. Seit vergangenem Jahr ist das Gartencenter zudem Partner der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und kann Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft begleiten.