Schleswig-Holstein: Bio-Anbau wächst

Veröffentlichungsdatum:

Immer mehr Betriebe in Schleswig-Holstein bewirtschaften ihre Flächen ökologisch. Foto: Pexels/Pixabay

49.200 Hektar landwirtschaftliche Fläche wurde im vergangenen Jahr in Schleswig-Holstein ökologisch bewirtschaftet – 8.700 Hektar mehr als noch 2015. Damit ist die Bio-Anbaufläche so stark gewachsen wie nie zuvor.

„Der Rekord ist ein Erfolg und belohnt unsere gemeinsamen Anstrengungen. Diese Geschichte schreiben wir 2017 fort“, erklärte der schleswig-holsteinische Landwirtschaftsminister Robert Habeck. Sein Ministerium hat sich seit Beginn der Legislaturperiode die Stärkung des Bio-Anbaus auf die Fahnen geschrieben.

Zahl der Bio-Betriebe in Schleswig-Holstein nimmt zu

Zugenommen hat im vergangenen Jahr neben der ökologisch bewirtschafteten Fläche – die aktuell rund fünf Prozent der landwirtschaftlich genutzten Gesamtfläche in Schleswig-Holstein einnimmt – auch die Zahl der Bio-Betriebe. Insgesamt 600 Betriebe und damit 80 mehr als 2015 produzieren aktuell nach Öko-Richtlinien, so Habeck.

Nach oben entwickeln sich zudem die von den einzelnen Betrieben bestellten Flächen: Bewirtschaftete im Jahr 2013 ein Betrieb durchschnittlich 16 Hektar, so stieg der Wert bis 2016 den Angaben zufolge kontinuierlich bis auf 89 Hektar pro Betrieb an. Jeder dritte neue Bio-Betrieb bestellte sogar mehr als 100 Hektar Fläche.

Landesregierung schreibt sich Aufwärtstrend im Bio-Anbau zu

Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsministerium zufolge ist dieser Aufwärtstrend im Ökolandbau vor allem auf verschiedene Initiativen der Landesregierung zurückzuführen – darunter die Wiedereinführung der Beibehaltungsförderung, die Anhebung der Fördersätze sowie das Pilotprojekt zum Aufbau eines Netzwerkes Ökolandbau.

Als weitere Maßnahme ist ab dem Schuljahr 2017/2018 eine Schwerpunktklasse zum Thema Ökolandbau in der Fachschule des Landes in Rendsburg geplant.

Cookie-Popup anzeigen