Anbauversuche mit ein- und zweijährigen Schnittblumen
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) hat in den Jahren 2018 bis 2020 Anbauversuche mit zwei- und einjährigen Schnittblumen im Freiland durchgeführt. Als Vergleich wurden Sorten im zweijährigen Anbau mit Pflanzung in Kalenderwoche 36 beziehungsweise 39 mit einem frühen Anbausatz im einjährigen Anbau mit den gleichen oder ergänzenden Sorten kultiviert.
Welche Sorten waren als erste schnittreif?
Im Jahr 2019 begann die Ernte der Zweijährigen am 18. April mit Myosotis sylvatica ‘Dunkelblauer Turmʼ. Ab dem 6. Mai wurden Dianthus barbatus ‘Spring Charm Red & Whiteʼ sowie die stecklingsvermehrten Sorten ‘Barbarella Salmon/Whiteʼ und ‘Barbarella Purpur‘ geschnitten. Sie waren damit die frühesten Bartnelken. Die Ernte der überwinterten Centaurea cyanus begann Anfang/Mitte Mai. Die anderen zweijährigen beziehungsweise überwinterten Arten schlossen sich an. Bei den einjährig angebauten Schnittblumen waren es 2019 die Sorten von Centaurea cyanus, interspezifischen Dianthus, Myosotis sylvatica, Nigella damascena und Salvia viridis, die als zeitigste in den Ertrag kamen, aber immer nach den zweijährig kultivierten Vergleichssorten. In einer Tabelle sind die Erntedaten 2019 der zweijährigen Kulturen im Vergleich zu den einjährigen aufgelistet.
Erntezeiträume mit durchdachtem Anbau erweitern
Durch die geschickte Kombination von zweijährigen mit einjährigen Anbausätzen lassen sich zeitig zu Saisonbeginn bereits Freilandschnittblumen anbieten. Ergänzend können einjährige Sorten in nacheinander abblühenden Sätzen angebaut werden. Besonders bei Bartnelken lässt sich durch die Kombination von zwei- mit einjährigen Anbausätzen beziehungsweise Sorten ein langer Angebotszeitraum der Schnittblumen erreichen (siehe hierzu auch Ausgabe 2/2022 der Gärtnerbörse). Aber auch bei Campanula medium, Centaurea cyanus, Orlaya grandiflora, Salvia viridis, Scabiosa atropurpurea und Tanacetum parthenium ist dies gut möglich. Eine Erweiterung der Erntezeiträume ist bei vielen Einjährigen durch einen durchdachten Anbau in Sätzen darüber hinaus gut möglich.
Eine Grafik mit empfehlenswerten Anbausätzen und Anbaukombinationen können Sie hier downloaden, den kompletten Beitrag „Schnittblumenangebote ausdehnen“ lesen Sie in der Gärtnerbörse 2/2023.