Schule im Grünen: Unterricht in fünf Themenblöcken

Veröffentlichungsdatum: , Daniela Sickinger / TASPO Online

Zum Unterrichtsangebot der „Schule im Grünen“ gehören in diesem Jahr unter anderem Kurse, die sich mit dem Thema Singvögel in Parks und Gärten befassen. Foto: Park der Gärten

Gut 200 Kurse aus fünf verschiedenen Themenblöcken bietet die „Schule im Grünen“ im Park der Gärten in diesem Jahr an. Während der Unterrichtszeit vom 20. April bis 7. Oktober gibt es auch ein spezielles Angebot für Kindergartengruppen und den Vorschulbereich.

„Schule im Grünen“ mit bewährten und aktuellen Themen

„Biologische Vielfalt der Pflanzen“, „Bäume kennenlernen und erleben“, „Umwelt- und Naturerkundung“, „Voll im grünen Bereich – Berufswunsch Gärtner/in“ sowie „Natur und künstlerisch-kreative Gestaltung“ – so sind die fünf Themenblöcke überschrieben, in denen ab dem 20. April in der „Schule im Grünen“ unterrichtet wird. Zu den gut 200 Kursen, die in diesem Jahr angeboten werden, gehören neben bewährten und beliebten Themen wie „Pflanzen und Tiere im naturnahen Garten“ oder „Von Apfelsaft bis Zimt – was Bäume mit Ernährung zu tun haben“ unter anderem auch neue Kurse zu aktuellen Themen wie „Was bedeutet der Klimawandel für die PflanzenWELT – was tun?“, informiert der Park der Gärten.

Die praxisnahen Inhalte und Methoden der 2007 vom Niedersächsischen Kultusministerium als außerschulischer Standort anerkannten „Schule im Grünen“ orientieren sich dabei an den Kerncurricula und dem Erwerb von Kompetenzen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), wie der Park der Gärten betont. Unterrichtet wird demnach auf der „grünen Wiese“ von Lehrkräften aus den Fachbereichen Biologie, Gartenbau sowie Pädagogik mit fachlichem Bezug zu Natur- und Umweltthemen.

Workshops und Angebote für verschiedene Altersgruppen

Speziell für Schüler der 8. und 9. Klasse wird in diesem Jahr in Kooperation mit dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) auch ein Workshop zum Thema „Die Zukunftsstadt ist GRÜN und BLAU“ veranstaltet, in dem sich die Teilnehmer mit der Frage auseinandersetzen, welche Bedeutung es für die künftige Lebensqualität in den Städten hat, wenn in etwa hundert Jahren mehr als die Hälfte der Menschen in urbanen Zusammenhängen leben wird. Auch wird es darum gehen, wie es zukünftig mit der Wasserversorgung, dem Stadtgrün und dem Klima in Städten aussehen wird.

Zudem wird es dem Park der Gärten zufolge mit „Elementare Erfahrungen mit der Natur sammeln“ auch ein Angebot mit verschiedenen Schwerpunkten für Kindergarten-Gruppen und Vorschüler geben. Dieses soll unter dem Motto „Entdeckendes Lernen“ auf vielfache Weise unter anderem die Selbstständigkeit und Motivation der Kinder fördern, wie es heißt.

Buchung ab sofort online möglich

Sämtliche Kursangebote können laut dem Park der Gärten ab sofort auf der „Schule im Grünen“-Website gebucht werden. „Wer sich seinen Wunschtermin zu einem speziellen Thema sichern möchte, sollte möglichst umgehend buchen“, lautet dazu der Rat von Anna Zietz, verantwortliche Ansprechpartnerin für die pädagogischen Bildungsangebote. Auskünfte erhalten Interessierte zudem telefonisch unter 0 44 03–81 96-17/-18 oder per Mail an bildung(at)park-der-gaerten.de.

Cookie-Popup anzeigen