Schulgärten sollen gemeinsames Erleben und Entdecken fördern
„Nach der Corona-bedingten Zwangspause unseres Schulgarten-Projekts 2020 war es uns in diesem Jahr besonders wichtig, wieder Schulen in ganz Deutschland alles zur Verfügung zu stellen, was sie brauchen, um einen kleinen Schulgarten ins Leben zu rufen“, erklärt Dirk Bader, Vorstand der Landgard eG. „Schließlich haben die vergangenen Monate sehr deutlich gezeigt, wie wichtig für Kinder das gemeinsame Erleben und Entdecken ist. Durch die Arbeit im eigenen Schulgarten lernen sie zusammen auf spielerische Art viel über Anbau, Pflege und Ernte von frischem Obst, Gemüse, Blumen und Pflanzen und über gesunde Ernährung.“ Begleitende Lehr- und Lernmaterialien, die den Schulen im Rahmen des Projekts zur Verfügung gestellt werden, sollen laut Landgard zusätzlich zur praktischen Schulgarten-Arbeit Wissenswertes über Umwelt und Ernährung vermitteln.
Landgard Stiftung unterstützt Schulen seit 2017
Bereits seit 2017 unterstützt die Landgard Stiftung zusammen mit Sponsoren und Partnern – darunter Unternehmen aus der Grünen Branche wie Gardena oder Euflor – Grundschulen in ganz Deutschland dabei, eigene Schulgärten anzulegen. Sinn und Zweck des Schulgarten-Projekts ist dabei, dass Kinder erfahren, woher das Obst und Gemüse im Supermarkt kommt und wie viel Arbeit in der Pflanzen-Produktion steckt. Damit die Nachwuchsgärtner bei der Pflege und Ernte des nach einem eigens entworfenen Anbauplan gepflanzten Obst und Gemüses haben, versorgt die Landgard Stiftung die am Projekt teilnehmenden Schulen nach eigenen Angaben mit den notwendigen Materialien und stellt bei Bedarf auch in der Folgezeit Ersatz oder neue Sorten zur Verfügung.
Schüler in Krefeld „total begeistert“ von Pflege der Hochbeete
Zu den insgesamt zehn Schulen, die laut Landgard in diesem Jahr im Rahmen des Projekts „Unser Schulgarten“ mit jeweils zwei Hochbeeten, passenden Erden, Arbeitsgeräten und einer vielseitigen Mischung von verschiedenen Obst- und Gemüsesorten sowie Blumen und Kräutern ausgestattet wurden, gehört die Bischöfliche Maria-Montessori-Gesamtschule in Krefeld. „Bei uns kümmern sich die sechsten Klassen in ihrer Freiarbeitszeit um die Pflege der Hochbeete und sie sind total begeistert“, berichtet Lehrerin Christina Steffens, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Julia Harsch das Projekt vor Ort betreut. Die Schüler „machen fleißig Fotos von der Entwicklung der Pflanzen und führen ein richtiges Garten-Tagebuch. Auch wenn das Programm ja eigentlich für jüngere Kinder konzipiert wurde, lieben die Mädchen und Jungen nicht nur die Gartenarbeit, sondern auch das dazu passende Lernmaterial und haben Willi Maulwurf kurzerhand zu ihrem Klassenmaskottchen erklärt“, so Steffens.
► Weitere Informationen zum Projekt „Unser Schulgarten“ und zum Start der Bewerbungsphase für 2022 sind auf der Website von Landgard zu finden.