Schulgarten-Projekt: Woher kommt unser Obst und Gemüse?

Veröffentlichungsdatum:

Gemeinsam mit den Schülern der Katharinenschule Straelen eröffneten (v. l.) Fördervereinsmitglied Mark Ledwig, Armin Rehberg, Rektor Thomas Auler, Fördervereinsmitglied Anja Laube, Schul-Hausmeister Matthias Peun und Fördervereinsmitglied Anke Brüx am Montag den neuen Schulgarten der Katharinenschule Straelen. Foto: Landgard Stiftung

Woher kommt das Obst und Gemüse im Supermarkt, und wie viel Arbeit steckt eigentlich in der Pflanzen-Produktion? Das will die Landgard Stiftung Kindern mit der Aktion „Mein Schulgarten“ vermitteln und hat das vor zwei Jahren gestartete Projekt in dieser Saison noch deutlich ausgebaut.

16 weitere Grundschulen beim Schulgarten-Projekt dabei

Insgesamt 16 weitere Grundschulen sind seit Mitte Mai hinzugekommen – in Bornheim, Dülmen-Buldern, Goch-Asperden, Erfurt, Herne, Königswinter, Hohen Neuendorf, Itzehoe, Kitzingen, Neuenhagen, Nordkirchen, Sundern, Tönisvorst, Wiesmoor und Xanten – und haben über die Landgard Stiftung alle wichtigen Utensilien für ihren eigenen Schulgarten sowie umfangreiches Lehrmaterial für den begleitenden Unterricht erhalten.

Stellvertretend für alle neuen Teilnehmer am Projekt „Unser Schulgarten“ eröffnete gestern die Katharinenschule Straelen am Teilstandort Auwel-Holt ihren Schulgarten. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der Landgard eG, Armin Rehberg, und ihren Lehrern befüllten und bepflanzten die Schüler auf dem Schulgelände Hochbeete, in denen in den kommenden Monaten auf der Basis eines detaillierten Pflanzplans verschiedene Obst- und Gemüsesorten sowie Blumen und Kräuter wachsen sollen.

Heimische Pflanzenwelt bei Pflege des Schulgartens entdecken

„Vielen Kindern ist heutzutage nicht mehr bewusst, wo das Obst und Gemüse im Supermarkt herkommt und wie viel Arbeit in der Pflanzen-Produktion überhaupt steckt. Beim Anbau und der Pflege des eigenen Schulgartens lernen sie nun 1:1 die heimische Pflanzenwelt kennen – und merken ganz nebenbei, wie lecker frisches Obst und Gemüse schmecken“, erklärt Armin Rehberg die Motivation der Landgard Stiftung für das Schulgarten-Projekt.

Gemeinsam mit der Landgard eG setzt sich die Stiftung auf diesem Wege dafür ein, Kinder schon frühzeitig an Blumen, Pflanzen, Obst und Gemüse aus heimischem Anbau heranzuführen und den natürlichen Kreislauf bei der Erzeugung von Gartenbau-Produkten für Grundschüler erlebbar zu machen. Zudem liefert die Landgard Stiftung für die Schulgärten immer wieder neue Sorten sowie Lehr- und Lernmaterial, sodass die Kinder laufend pflanzen, probieren und mehr über Umwelt und Ernährung erfahren können.

„Durch Landgard Stiftung zieht Natur live auf den Schulhof ein“

Thomas Auler, Rektor der Katharinenschule Straelen, zeigte sich jedenfalls begeistert, dass seine Lehranstalt in diesem Jahr von der Landgard Stiftung für die Teilnahme am Projekt „Unser Schulgarten“ ausgewählt wurde.

„Besonders der kleine, nahezu beschauliche Teilstandort Auwel-Holt der Katharinenschule Straelen zeichnet sich durch seine wunderschöne Lage aus. Umgeben von Feldern der dort ansässigen Gartenbau-Betriebe und Gemüsebauern zieht nun durch die Unterstützung der Landgard Stiftung diese Natur live auf unseren Schulhof ein. Die Kinder freuen sich sehr, nun täglich während und außerhalb der Unterrichtszeit ihre Natur mit allen Sinnen miterleben zu können – von der Pflanzung bis zur Ernte und dem Genuss der Ergebnisse“, so Auler.

Das Projekt „Unser Schulgarten“ findet in diesem Jahr bereits zum dritten Mal statt.

Cookie-Popup anzeigen