Nachhaltigkeit eines der bestimmenden Themen der Gegenwart
Nachhaltigkeit ist eines der bestimmenden Themen in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatte. In diesem Kontext stehen Städte und Kommunen, Planer und Entscheider vor der Aufgabe, für die Begrünung der Innenstädte widerstandsfähige Pflanzen zu verwenden, die auch extremen Wetterlagen wie längeren Hitzeperioden, Starkregen oder Sturm standhalten.
Mit seinem auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen veranstalteten Seminar „Nachhaltigkeit in der Kommune gestalten – Berichte aus der Freiraumplanung“ widmet sich der Bund deutscher Baumschulen genau diesem Themenbereich.
Seminar mit Vorträgen von drei Experten für Stadtgrün
Insgesamt drei Fachleute kündigt der BdB für sein am 29. Januar von 10:30 bis 12:30 Uhr geplantes und im Rahmen seines EU-Projekts „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa“ stattfindendes Seminar an:
- Prof. Dr. hort. Hartmut Balder von der Beuth Hochschule für Technik Berlin wird in Essen zum Thema „Nachhaltige Baumpflanzungen – Konsequenzen aus dem Weißbuch Stadtgrün“ sprechen. Insbesondere will sich der Professor für Phytopathologie und Pflanzenschutz im urbanen Bereich dabei mit den Konsequenzen befassen, die sich aus dem viel diskutierten Weißbuch Stadtgrün ergeben haben.
- Rüdiger Dittmar, Amtsleiter für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig und Vizepräsident der Gartenamtsleiterkonferenz (GALK), stellt im Rahmen des BdB-Seminars das „Straßenbaumkonzept Leipzig 2030“ vor. Die sächsische Metropole hat sich das Ziel gesetzt, jährlich tausend neue Bäume in der Messestadt zu pflanzen.
- Simone Raskob, Geschäftsbereichsvorstand Umwelt und Bauen der Stadt Essen, wird über das Thema „Bäume in der Stadt Essen – Grüne und blaue Infrastrukturen in der Freiraumentwicklung“ berichten. Als „Grüne Hauptstadt Europas 2017“ blickt die Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets auf beachtliche Transformationsprozesse in den vergangenen 30 Jahren zurück.
Anmeldungen zum BdB-Seminar ab sofort möglich
Zielgruppe der von BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl moderierten Veranstaltung sind insbesondere Landschaftsarchitekten, Stadtplaner und kommunale Entscheider. Der Besuch des Seminars ist laut BdB kostenfrei, zudem erhalten die Teilnehmer eine Eintrittskarte für die IPM 2020. Anmeldungen sind ab sofort und bis zum 24. Januar über die Website des Bunds deutscher Baumschulen möglich.