Gefäß-Serie Delphi als Messe-Highlight
Feine, verlaufende Lasuren sind Impulsgeber für den neuen SK-Trend „Shading Glaze“. Hier soll die Kombination aus variierenden Farbnuancen und glänzenden Oberflächen besondere Wertigkeit schaffen.
„Delphi“, laut Soendgen Messe-Highlight, zeigt mit seinem linearem Rillen-Relief und einer aufwendigen, zweischichtigen Farblasur diesen stilvollen Charakter auf besondere Weise. Am Rand und in den Rillen des Reliefs entdeckt man den Laufeffekt der Lasur, was den handwerklichen Charakter zeigt.
Das Interieur bei „Delphi“ ist geprägt durch intensive Farbigkeit und strukturbetonte Accessoires. Hier liegt der Reiz in wertigen und traditionellen Materialien, informiert der Hersteller. Zarte Farbverläufe und unregelmäßige Schattierungen setzen das Ambiente individuell in Szene. Dunkle bis mitteltonige Farben orientieren sich an traditionellen, wiedergefundenen Werten und Gegenständen.
Inspiriert von alten Kachelöfen, die Wärme und Gemütlichkeit ausstrahlen, bestimmen die Nuancen Bernstein und Antikgrün das Design der Gefäße. Die für Anmut und Beruhigung stehenden Farben Warmgrau und Blaugrau komplettieren die Serie. Der Glanzgrad „hochglänzend“ bringt das Linienrelief eindrucksvoll zur Geltung. Als impulsstarke Regalserie konzipiert, reichen die Größen von zwölf über 14, 16 und 17 bis 20 Zentimeter Durchmesser.
Klassischer Krempentopf neu interpretiert
Im zweiten SK-Trend „Tradition Today“ wird der altbewährte Terrakotta-Topf modern interpretiert. Dies spiegelt sich Soendgen zufolge in der Produktneuheit „Lissabon“ wider: Durch das attraktive, zweifarbige Design rückt der klassische Krempentopf in ein neues Licht.
Eine glänzend weiße Lasur gibt dem traditionellen Terrakotta-Gefäß sein modernes Kleid. In den Gefäßen von zwölf, 13, 16 und 19 Zentimetern Durchmesser wirken vor allem Kakteen, aber auch Kräuter und weiße Orchideen besonders eindrucksvoll.
Den kleinen Begleiter von „Lissabon“ nennt Soendgen Keramik „Lima“ – einen Mini-Krempentopf von sieben Zentimetern Durchmesser, der in den Farben Strukturterra, Zartgrau Matt, Moosgrün-Matt und Lindgrün-Matt Akzente setzt.
„Portland“ mit natürlichem Baumrinden-Dekor
Zur ursprünglichen Natur bekennt sich der SK Trend „Natural Roots“, passend hierzu bietet Soendgen Keramik die neue Serie „Portland“ mit natürlich wirkendem Baumrinden-Dekor. Natur und Naturmaterialien prägen die Einrichtung bei diesem Trend. Grünpflanzen bestimmen das Bild kombiniert mit Holz, Keramik, altem Leder, Flechtwerk und Strick. Handwerkskunst sowie Äste oder Baumstämme dienen als Dekoration.
Die Oberflächen sind rau und matt, grobkörnig oder sandig. Passend dazu werden schwerwirkende, bauchige Formen für Accessoires gewählt. Strukturen und Muster sind unregelmäßig und großformatig. Kontraststark und doch mit ruhiger Präsenz fügen sich Farbtöne wie Braun, Cognac, Grau und Beige ein. Zusammen entsteht ein warmes, vertraut wirkendes Umfeld.
Genau dieses Wohngefühl unterstreicht die Neuheit „Portland“ mit ihrer markanten und betont natürlichen Baumrinden-Struktur in birkenähnlicher Farbe. Die lebendige und ursprüngliche Optik kommt Soendgen zufolge zwar bereits im kleinsten Topf von 13 cm Durchmesser gut zur Geltung; da der Ausdruck jedoch mit der Größe zunimmt, ist „Portland“ als XXL-Serie konzipiert.
In kleinen Schritten wächst der verfügbare Durchmesser bis zu 36 Zentimetern an. Zum Charakter von Trend und Topf passen laut Hersteller Grünpflanzen aller Art, beispielsweise Monstera obliqua und Farne. Eine attraktive Ergänzung zu den Übertöpfen bietet die „Portland“-Bodenvase: Mit einer Höhe von 50 Zentimetern und einem 22-Zentimeter-Durchmesser besteche sie durch ihre schlanke und gleichzeitig massive Form.
Mehr zu den Neuheiten erfahren die Fachbesucher der IPM am Messe-Stand von Soendgen Keramik (Halle 5, Stand E10 + E11).