Sommer-Ausgabe der florum: „Corona hat uns Besucher gekostet“

Veröffentlichungsdatum:

Ausstellungsbereich mit Baumschul-Ausstellern auf der diesjährigen Sommer-Ausgabe der florum. Foto. T. Quandt/florum.sh

Mit weniger Fachbesuchern als erwartet hat am 1. und 2. September die Sommer-Ausgabe der florum im Gartenbauzentrum der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein in Ellerhoop stattgefunden. Von den 347 registrierten Teilnehmern gab es den Veranstaltern zufolge jedoch viel Lob für das umfangreiche Messeprogramm.

Anwesende Fachbesucher „voll auf ihre Kosten gekommen“

Nach rund anderthalb Jahren Corona-Pandemie wieder persönlich ins Gespräch zu kommen: Darüber zeigten sich den Veranstaltern zufolge Fachbesucher und Aussteller der florum gleichermaßen erleichtert. Diese mussten sich gemäß der geltenden Corona-Bestimmungen und dem Hygienekonzept einer 3-G-Kontrolle (geimpft, genesen, getestet) unterziehen, um Zugang zur Messe zu erhalten. Im Innenbereich galt darüber hinaus Maskenpflicht. Einige Besucher mussten auch abgewiesen werden, wie die Organisatoren erklären. „Corona hat uns Besucher gekostet, die Besucheranzahl liegt unter unseren Erwartungen“, zieht Dr. Frank Schoppa, Geschäftsführer des Landesverbands Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB), Bilanz. „Dennoch sind die anwesenden Fachbesucher voll auf ihre Kosten gekommen. Für den Ausstellungsbereich und die Fachvorträge gab es viel Lob. Das Pinneberger Baumschulland hat seine Stärken gezeigt.“

„Science Slam“ kam bei Besuchern der florum besonders gut an

Von 43 Ausstellern und in einem „Grünen Schaufenster Schleswig-Holstein“ wurden auf dem Ausstellungsgelände aktuelle Produkte präsentiert. Außerdem gehörten verschiedene Fachvorträge und das Fachsymposium „Grün in der Stadt – aktuelle Probleme und Problemlösungen“ zum Messeprogramm. Inhaltlich ging es um grüne Stadtplanung, Nachhaltigkeit in der Grünen Branche, Klimawandelbäume, Torfersatz, Hecken der Zukunft, EU-Quarantäneschädlinge, die neuen Technischen Lieferbedingungen (TL) für Baumschulgehölze sowie Jungbaumpflege. Zu den Referenten gehörten namhafte Experten wie Prof. Hartmut Balder (Berlin), Klaus Körber (Veitshöchheim) oder Dr. Andreas Wrede (Ellerhoop), die den Veranstaltern der florum zufolge „für einen dauerhaft gefüllten Vortragssaal“ sorgten. Besonders gut angekommen sei bei den Fachbesuchern auch dieses Mal wieder der sogenannte „Science Slam“, bei dem fünf junge Wissenschaftler in unterhaltsamen Kurzvorträgen den jeweils lautesten Beifall des Publikums zu erringen versuchten. Parallel zur florum hatten zudem 45 regionale Baumschulen vom 30. August bis 4. September ihre Türen für Fachbesucher geöffnet.

Winter-Ausgabe der Messe richtet sich an Facheinzelhandel

„Nun freuen wir uns auf unsere Winter-florum am 3. und 4. November 2021, zu der wir den gärtnerischen Facheinzelhandel, Gartencenter und Systemhandel nach Ellerhoop einladen“, blickt Schoppa voraus. Auch hier erwarte die Besucher ein zweitägiges Fachvortragsprogramm, diesmal mit interessanten Themen speziell für den Facheinzelhandel, stellen die Veranstalter in Aussicht. In den Gewächshäusern des Ellerhooper Gartenbauzentrums werden rund 25 Aussteller ihre Produkte und Leistungen vorstellen, darüber hinaus laden die Aussteller zu ihren begleitenden Wintermessen ein.

Cookie-Popup anzeigen