Sommer hält Einzug im Park der Gärten

Veröffentlichungsdatum:

Die Gärtner:innen der Firma Reuter hatten alle Hände voll zu tun mit der Sommerbepflanzung im Park der Gärten. Foto: Park der Gärten

Im Gartenkulturzentrum Niedersachsens Park der Gärten bereiten die Gärtner:innen alles für den Sommer vor. Rund 12.000 Sommerblüher kommen aktuell in die Erde der 27 unterschiedlich großen Beete mit einer Fläche von insgesamt 1.700 Quadratmetern.

Individuelle Pflanzpläne geben das Bild vor

Der Sommer kehrt ins Blumenband im Park der Gärten mit 12.000 Pflanzen in 27 unterschiedlich großen Beeten ein. Auf einer Fläche von 1.700 Quadratmetern wird jedes einzelne Beet alljährlich individuell nach den Pflanzplänen von Björn Ehsen, dem gärtnerischen Leiter des Parks, bepflanzt. Aktuell stehen in den „Wechselflorbeeten“ die saisonalen Pflanzarbeiten zum Sommerbeginn an. Die 12.000 Pflanzen, bestehend aus insgesamt 90 Arten und Sorten, wurden eigens für die Verwendung im Park der Gärten herangezogen und wurden im Verlauf der vergangenen Woche durch die Firma Reuter aus Edewecht nach den Pflanzplänen exakt arrangiert.

Breite Palette an Pflanzen kommt in die Erde

Chefgärtner Björn Ehsen hat bei seinen Plänen eine breite Palette an Pflanzen gewählt. In diesem Jahr fallen zum Beispiel einjährige Knöteriche und rotlaubige Bananen besonders ins Auge. In zwei Beeten ist die Bepflanzung ausschließlich mit dekorativem Gemüse vorgesehen. Doch auch Klassiker sollen nicht zu kurz kommen, Eisenkraut, Löwenmäulchen in verschiedenen Farbgebungen und die rotlaubige Dahlie ‘Bishop of Llandaff‘ kommen zum Einsatz. Viele dieser Sommerblumen seien bis in den Herbst hinein attraktiv und sorgen bis zum Saisonende des Parks am 10. Oktober für eine üppige Blütenpracht.

Pflanzen durch Gartenbauzentrale Papenburg herangezogen

Mit seiner Pflanzenauswahl und -kombination will Ehsen farblich harmonische Pflanzenbilder schaffen, die mit strukturbildenden Gräsern und Stauden ergänzt werden. Diese Pflanzenbilder sollen demnach sowohl ihre Nah- als auch ihre Fernwirkung bis Anfang Oktober erhalten. Viele der Pflanzen sind keine gängigen Einjährigen und werden gezielt im Auftrag des Parks durch eine Gärtnerei der Gartenbauzentrale Papenburg herangezogen. Auch im Gräberhain, in diversen Gefäßbepflanzungen sowie in Mischungen mit Blumenzwiebeln wachsen die frisch gepflanzten Sommerblumen im Park der Gärten bereits stark und werden ihre ganze Schönheit bei anhaltender sommerlicher Witterung in den nächsten Wochen entfalten.

Cookie-Popup anzeigen