Kleinblumige Rhododendron-Hybriden
Die überwiegend schwächer und niedriger wachsenden Kleinblumigen Rhododendron-Hybriden stellen eine recht gemischte Gruppe dar, sind aber insgesamt gesehen für den heute weit verbreiteten kleinen Garten besser geeignet als stärker wachsende Großblumige Hybriden. Neben den bekannten blauen und lila Blütenfarben gibt es durch Neuzüchtungen auch weiße, gelbe und rosafarbene Blüten. An der LVG Bad Zwischenahn lief in den letzten Jahren ein Vergleich neuerer Sorten.
Das Stecklings- beziehungsweise Pflanzenmaterial von 30 Sorten wurde 2013 von den Baumschulen Hachmann, G.D. Böhlje und Schnupper sowie dem Rhododendronpark Bremen und dem Park der Gärten geliefert, 2016 erfolgte die versuchsmäßige Aufpflanzung von jeweils fünf Pflanzen pro Sorte. Zwischen 2017 und 2020 wurden der dekorative Wert zur Hauptblütezeit sowie die Reichblütigkeit bonitiert und die Blütezeit und -farbe ermittelt. Zum Versuchsende wurde die durchschnittliche Wuchshöhe und -breite gemessen. Ebenso wurden die Wuchsform und andere Merkmale wie etwa die herbstliche Blattfärbung beurteilt.
Japanische Azaleen
Die Gruppe der Japanischen Azaleen ist durch viele Neuzüchtungen in den letzten Jahren deutlich größer geworden. Spätere Blütezeiten (durch Kreuzung mit R. nakaharae), besondere Blütenfarben, gefüllte Blüten, ein besseres Laubhaltevermögen und kompakte, bodendeckende Wuchsformen sind nur einige Züchtungsziele. 51 Sorten wurden an der LVG Bad Zwischenahn ausgepflanzt und zwischen 2016 und 2020 auf ihren Gartenwert verglichen. Als Vergleichssorten dienten die Testsieger eines vorherigen Versuchs (‘Kermesina Alba’, ‘Kermesina Rosé’, ‘Kirstin’, ‘Melina’, ‘Petticoat’ und ‘Rosinetta’).
Das Pflanzenmaterial (je fünf Pflanzen, Größe möglichst 20 bis 25 Zentimeter) wurde 2014 von den Baumschulen Hachmann, G.D. Böhlje, Schnupper und Stöckmann geliefert, in voller Sonne ohne Winterschutz versuchsmäßig aufgepflanzt und praxisüblich kultiviert. 2018 erfolgte das Umpflanzen auf größere Pflanzabstände. Zusammen mit den Mitgliedern des Arbeitskreises Rhododendron wurden der dekorative Wert zur Hauptblütezeit und die Reichblütigkeit bonitiert sowie die Blütezeit und -farbe ermittelt. Ebenso wurde der dekorative Wert des Winterlaubs und das Laubhaltevermögen bewertet.
Sortenvergleiche im Detail
► Mehr zu den Sichtungsversuchen an der LVG Bad Zwischenahn lesen Sie in Deutsche Baumschule 11/2020. Darüber hinaus können Sie hier die ausführlichen Bewertungen der Sorten an Kleinblumigen Rhododendron-Hybriden und Japanischen Azaleen in Tabellenform downloaden.