Digitale Landwirtschaft im Mittelpunkt des Start-up-Day
Beachtliche 3.200 Aussteller und über 78.000 Fachbesucher hatte die Fachmesse 2019 und zeigt damit, welche große Bedeutung der Obst- und Gemüsesektor hat. Auch einige für den Gartenbau wichtige Unternehmen werden auf der Fruit Logistica vertreten sein – insgesamt also ein Messetermin, der sich auch für den Gartenbau lohnt.
Nicht nur die Erzeugnisse selbst, auch die Daten sind im Obst- und Gemüse-Bereich wichtig, um die Lieferketten handhabbarer, vorhersehbarer und damit nachhaltiger zu gestalten. Wegweisende Innovatoren, inspirierende Visionäre und disruptive Unternehmer, die genau dies leisten, werden die digitale Landwirtschaft in den Mittelpunkt des zweiten Start-up-Days stellen.
Unter anderem dabei sind folgende junge Unternehmen:
Start-up-Ideen 2020: Fruchtreife-Vorhersage, längere Haltbarkeit zukunftssichere Überwachung
Soil Scout aus Finnland hat ein zukunftssicheres Untergrund-Überwachungssystem entwickelt, das eine landnutzungsbezogene Wasser- und Energieoptimierung ermöglichen soll – und das leicht und beispiellos genau.
StixFresh mit Headquarters in den USA und Malaysia hat einen lebensmittelechten Aufkleber entwickelt, der die Haltbarkeit von frischem Obst um bis zu zwei Wochen verlängern soll, indem dieser einfach abgezogen und auf das Obst geklebt wird.
Das junge US-amerikanische Start-up Strella Biotech kombiniert Biosensing und das „Internet der Dinge“, um die Fruchtreife in verschiedenen Stufen der Lieferkette in Echtzeit direkt zu messen und vorherzusagen. Durch die Vorhersage des Reifegrades einer Frucht können Tage (und manchmal Monate) im Voraus Verpacker, Lieferanten und Händler ihre Lieferkette optimieren.
Künstliche Intelligenz im Fokus vieler Start-ups
Dank patentierter Technologie der Multispektralsensoren und Computer Vision/Künstliche Intelligenz liefert das israelische Unternehmen FruitSpec einen Bericht zur äußerst präzisen Fruchtertragsschätzung ab dem frühen Stadium der grünen Früchte – sechs Monate vor der Ernte.
DiMuto aus Singapur löst mit seiner Trade Solutions Plattform die Herausforderungen globaler Lieferketten. Mithilfe von Blockchain, „Internet der Dinge“ und Künstlicher Intelligenz digitalisiert der Servicedienstleister unter anderem Frischprodukte für ihre Rückverfolgbarkeit.
Das italienische Start-up Evja hat ein kabelloses und solarbetriebenes Entscheidungs-Unterstützungssystem entwickelt, das auf Sensoren, prädiktiven agronomischen Modellen und künstlicher Intelligenz basiert. Es hilft Produzenten, die besten Entscheidungen zu treffen, indem es das Agrochemikalien- und Bewässerungsmanagement verbessere und so einen gesünderen, reichlicheren Ertrag bei minimaler Umweltbelastung ermöglicht.
Gefährliche Bakterien innerhalb von 45 Minuten erkennen
Ein schnelles Erkennen gefährlicher Bakterien wie Escherichia coli, Listerien oder Salmonellen für den Agrarlebensmittelsektor ermöglicht das israelitische Start-up Yarok mit Instabact, das unter Verwendung von handelsüblichen Laborwerkzeugen und einer mit Künstlicher Intelligenz gesteuerten Software genaue Ergebnisse innerhalb von 45 Minuten liefert, anstelle von mehreren Tagen.
Wer mit Start-ups in Kontakt kommen möchte, ist in der Start-up Area genau richtig. Ein weiteres Highlight ist die Start-up Stage: Dort präsentieren Start-ups ihre zukunftsweisenden Geschäftsideen, Technologien und Zukunftsvisionen. Außerdem wird Rob Trice, Gründer von Better Food Ventures & The Mixing Bowl, in seiner Keynote über die Herausforderungen für Start-ups im AgTech-Bereich sprechen.
Weitere Infos zum Start-up-Day 2020 gibt es auf der Website der Fruit Logistica.