Der Kraichgaugarten: regionstypische Elemente
Die Firma Soares Landschaftsbau aus Bad Rappenau ist für den sogenannten Kraichgaugarten verantwortlich, der umrahmt ist von einem mit Kletterpflanzen bestückten Zaun und als Inspiration die regionstypischen Fachwerkbauten heranzieht. Regionale Natursteine wie Muschelkalk und Sandstein finden sich in den Trockenmauern und Belägen wieder. Zudem sollen beim Kraichgaugarten recycelte Ziegelsteine zum Einsatz kommen und insgesamt ein buntes Bild verschiedener Rückzugsorte abgeben. Die Pflanzung werde aus einem Miteinander heimischer Nutz- und Ziergehölze bestehen, welche die weichen, fließenden Formen der Gestaltung bewusst unterstreichen sollen. Ein windschiefes Holzhäuschen und das Wasserspiel im Sandsteinbrunnen greifen weitere regionstypische Elemente auf.
Garten der Sinne: Anziehungspunkt für Insekten
Die Bietigheimer Gartengestaltung aus Tamm widmet sich dem Garten der Sinne. Hier soll es später summen, brummen und plätschern. Eine üppige Staudenvegetation sorgt für Anziehungskraft bei der heimischen Insektenpopulation, für die es direkt nebenan das „Gartenhotel“ geben wird, einem alten fachgerecht begrünten Holzschuppen mit passenden Nisthilfen. Die Staudenkomposition ist zudem bewusst auf das immer heißer werdende Klima abgestimmt. Großkronige Solitärgehölze und -sträucher sorgen für Schatten, wie beispielsweise am Outdoor-Tresen zur Bewirtung der Gäste. Der schlichte moderne Pavillon direkt am Wassertisch mit Natursteinlounge greift das Thema Fachwerk durch Konstruktion und Silhouette auf. Die „schwebende Hecke“ blendet die unschönen Gewerbebauten geschickt aus und ermöglicht gespiegeltes Wohnen im Grünen.
Wohlfühloase: zentrales Wasserspiel als Relax-Zentrum
Die Firma Ostberg aus Gundelsheim errichtet mit ihrem Schaugarten die Wohlfühloase. Mauern aus Kalkstein und Sandstein dienen nicht nur als Sichtschutz, sondern laden auch zum gemütlichen Verweilen ein. Im Zentrum des Gartens steht ein Wasserspiel, welches mit seinem Plätschern für wohlige Intonierung des Gartens sorgt und zum Relax-Zentrum für die Familie wird. Auch Vögel und Insekten nutzen das Nass und die Bepflanzung, die in jeder Jahreszeit besondere farbliche und meist blühende Highlights zur Schau stellt.
Sportplatz der Gegensätze: ungepflegt vs. top gepflegt
Die Becker GmbH aus Zuzenhausen präsentiert mit ihrem Garten den Sportplatzbau. Auf 15 mal 30 Metern zeigt der Betrieb eine ungepflegte sowie eine top gepflegte Spielhälfte. Bis zu 80 Zentimeter hohe Hügel, abgemähte Kuppen sowie eine eingesäte Blumenwiese sollen dabei verdeutlichen, was ohne professionellen Landschaftsgärtner schnell passieren kann. Krumm und schief sind auch das Tor, die Linierung und die sogenannte Bande.
Wellness- und Urlaubsgarten: Holiday-Feeling Zuhause
Den Schaugarten der Biegert GmbH aus Leingarten ziert eine schlanke Spalierhecke, in der zwei Heckenfenster einen Blick ins Innere erlauben. Vom Eingangsbereich aus harzgebundenem Natursteinmaterial führt der Weg entlang eines Bio-Design-Pools im Miniaturformat. Das erhöhte Holzdeck grenzt an einen Hain aus vielen schlanken jungen Gehölzen. Üppige Staudenpflanzungen sorgen für farbenfrohe Highlights. Integriert findet sich hier auch der Nasch- und Kräutergarten. Dieser Garten greift eindeutig das Trend-Thema auf, das eigene Grün zum idealen Urlaubsort umzugestalten.