„Nachhaltige Gärten“ Fokusthema der spoga+gafa 2020
„2020 darf sich die Branche auf unser neues Fokusthema ‚spoga+gafa 2020: Nachhaltige Gärten‘ freuen“, erklärte Catja Caspary, Geschäftsbereichsleiterin Messemanagement der Koelnmesse, zum Abschluss der diesjährigen Internationalen Gartenmesse. In diesem Jahr hatte die Veranstaltung mit „City Gardening – Gärtnern ohne Garten“ erstmals ein eigenes Leitmotiv gehabt und damit Caspary zufolge „den Nerv der Branche getroffen und eine impulsgebende, kommunikative Klammer über alle Segmente der spoga+gafa gespannt“.
Mitgebracht hatten die Aussteller unter anderem multifunktionale Möbel und Accessoires fürs Outdoor-Wohnzimmer, smarte Bewässerungslösungen oder Grills für den Fahrradkorb. Lösungsansätze für die Präsentation des Trendthemas auf der Verkaufsfläche bekamen die gut 40.000 Fachbesucher auf den fünf POS Green Solution Islands sowie bei diversen Fachvorträgen präsentiert.
Landgard präsentiert in Köln eine „blühende Ideenwelt“
Eine „blühende Ideenwelt“ hatte die Erzeugergenossenschaft Landgard mitgebracht, die sich mit ihren Konzepttagen auf der spoga+gafa in diesem Jahr am neuen Standort in der Passage zwischen den Hallen 4 und 5 präsentierte. Im Mittelpunkt des Messeauftritts standen dem Unternehmen zufolge spannende Geschichten rund um Blumen und Pflanzen, ungewöhnliche Konzepte für die Vermarktung von lebendem Grün und Kooperationen mit starken Marken und Partnern.
Hochwertige Fertigwaren – bepflanzte Schalen, Körbe oder Gestecke – zu saisonalen Themen und aktuellen Trends zeigten die Convenience-Spezialisten von Landgard in der neuen „Conflora manufaktur“, die auf der spoga+gafa ihre Messepremiere feierte. Darüber hinaus waren mehrere Mitgliedsbetriebe der Erzeugergenossenschaft mit ihren Ständen Teil des Gesamtauftritts in Köln.
Hochkarätige Experten-Talks diskutieren Zukunft des Gartens & Gärtnerns
Im Forum Gartencafé diskutierten Experten unter anderem im TASPO Talk „Quo vadis Garten? Urbanisierung und ihre Folgen“ welchen Stellenwert der Garten künftig in der Bevölkerung haben wird und wie pflanzenaffin künftige Generationen sind. Und beim von TASPO Chefredakteurin Iris Jachertz moderierten CEO-Talk zum Thema „City Gardening, Urban Gardening … was braucht und will der Markt?“ im Forum 6.1 in Halle 6 wurde die Frage erörtert, wie die Grüne Branche von der gesellschaftlichen Entwicklung zum „Gärtnern ohne Garten“ profitieren kann.
Sowohl mit einem eigenen Messestand als auch mit den Themeninseln IVG Power Place Akku, Smart Gardening und IVG Power Place Green präsentierte sich der Industrieverband Garten (IVG) als ideeller Träger der spoga+gafa in Köln. Großer Beliebtheit erfreute sich auch die IVG Gartenparty am Messemontag, zu der rund 300 Besucher und Aussteller den Weg an den IVG-Stand fanden und sich bei Kölsch, kleinen Köstlichkeiten und Musik austauschten.
„Die Messe ist in diesem Jahr noch einmal attraktiver geworden. Die Qualität und das Design der gezeigten Produkte waren sehr hochwertig, Branchentrends wie beispielsweise City Gardening wurden innovativ und kreativ umgesetzt. Die spoga+gafa hat ihre Position als führende internationale Gartenmesse in diesem Jahr einmal mehr bestätigt“, lobte John W. Herbert, Generalsekretär der European DIY-Retail Association (EDRA), zum Abschluss der Messe.
FYTA gewinnt erstmals vergebenen Gardena garden award
Seine Premiere feierte der in diesem Jahr erstmals vergebene Gardena garden award in Köln. Die Auszeichnung für innovative Start-ups, die nachhaltige Lösungen für die Zukunft des „digitalen Gartens“ im Blick haben, ging an das im vergangenen Jahr in Berlin von Claudia Nassif und Sylvie Basler gegründete Unternehmen FYTA und ihren smarten Pflanzensensor FYTA Beam, der Hobbygärtner dabei unterstützt, Pflanzen optimal zu pflegen. Auf den Plätzen zwei und drei landeten die Gründer-Teams Geco-Gardens (ökologische Kleingarten-Systeme für Balkon und Terrasse mit automatisierter Solar-Bewässerung und organischer Wurmhumus-Düngung mit zugehöriger App) und Get it done (Service-Plattform, die Marken und Online-Shops dabei unterstützt, ihre teilweise komplexen Produkte beim Anwender zu installieren und in Betrieb zu nehmen).
Die nächste spoga+gafa veranstaltet die Koelnmesse vom 6. bis 8. September 2020.