Stabile Ausstellerzahl und mehrwertstiftende Entwicklungen
Die spoga+gafa stehe „bestens da“, das zeige nicht zuletzt die gute Buchungssituation aller Segmente in den vierzehn Hallen, wie Messe-Director Stefan Lohrberg und Catja Caspary, Geschäftsbereichsleiterin Messemanagement, in einem am Freitag veröffentlichten Statement erklären. Erfreulich sei zum einen die stabile Ausstellerzahl, aber auch „neue, abermals mehrwertstiftende Entwicklungen auf der Besucherseite“. Diese sind dem Messemanagement zufolge das Ergebnis von positiv verlaufenen Gesprächen, die in den vergangenen Wochen mit national und international aufgestellten Besucherverbänden geführt wurden. Als Resultat werden auf und im Umfeld der diesjährigen spoga+gafa unter anderem die folgenden, teils neuen Kongresse stattfinden:
- „Garden Summit 2021“ des Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten (BHB) am Nachmitttag des 1. Juni
- Wintertagung des Verbands Deutscher Garten-Center (VDG)
- Motoristen-Kongress am 30. Mai
Weitere Besucherkongresse sollen folgen, wie es seitens des Messemanagements heißt.
Messemanagement nimmt Unsicherheit von Ausstellern und Besuchern ernst
Gleichzeitig sei man sich aber auch bewusst, dass es vielen momentan nicht leichtfalle, an die Chancen einer vom 30. Mai bis 1. Juni geplanten Veranstaltung zu glauben, unter anderem auch, weil aktuell andere Messeprojekte abgesagt werden. „Ihre Unsicherheit nehmen wir ernst. Wir, das Team der spoga+gafa, glauben aber an eine Chance. Wir glauben daran, dass eine Fachbesuchermesse wie die spoga+gafa in gut vier Monaten stattfinden kann, soll und wird. Um den Frühsommer aber verlässlicher und besser einschätzen zu können, braucht es noch Zeit. Zeit, die wir uns gemeinsam nehmen“, wie Stefan Lohrberg und Catja Caspary erklären. Messe, Aussteller und Besucher hätten demnach vereinbart, Ende Februar/Anfang März noch einmal gemeinsam die Chancen für die Durchführung der Gartenlifestyle-Messe zu besprechen. „Zweieinhalb bis drei Monate vor Beginn der spoga+gafa 2021 können wir die Reisemöglichkeiten und -bereitschaften unserer Business-Besucher noch besser einschätzen“, sind Lohrberg und Caspary überzeugt.
„Form follows function“ internes Planungsmotto für spoga+gafa 2021
Gerade weil in den letzten Jahren dreiviertel der Messegäste aus Europa kamen, bleibe man optimistisch, „dass mindestens diese auch in diesem Jahr wieder Teil der weltgrößten Messe für Lifestyle im Garten sein können und werden. Bis dahin haben wir uns mit unseren Partnern, Ihren Interessensvertretern, darauf geeinigt, gemeinsam Ruhe zu bewahren und abzuwarten. Lassen wir uns von der aktuellen Situation also erstmal nicht zu sehr leiten, wir sind auf einem guten Weg“, wie es in dem Offenen Brief des Messemanagements heißt.
Die spoga+gafa 2021 werde „einmalig sicher anders aussehen, eventuell reduziert in Größe oder Interkontinentalität, nicht aber mit weniger Chance auf Erfolg für Sie alle“. Das interne Planungsmotto für die diesjährige Veranstaltung laute „Form follows function“ – „es geht uns in diesem Jahr somit einzig darum, Ihnen die Chance zu bieten, auf der Plattform spoga+gafa, sei es auf der physischen Messe oder auch der parallelen Digitalmesse, wieder Angebot und Nachfrage zusammenzubringen. Es geht um die Pflicht, weniger um die Kür. Und das kann klappen. Mit Abstand. Aber erfolgreich.“