Stadtgrün 2021: insgesamt 29 Baumarten auf dem Prüfstand

Veröffentlichungsdatum: , Deutsche Baumschule

Zu den im Projekt Stadtgrün 2021 geprüften Baumarten gehört die Amerikanische Linde, die sich langsam an den Standorten etabliert. Foto: Dr. Philipp Schönfeld

Insgesamt 29 vielversprechende Baumarten werden im Rahmen des Langzeitprojekts Stadtgrün 2021 auf ihre Verwendung in Zeiten des Klimawandels geprüft. In Ausgabe 3/2022 von Deutsche Baumschule wurden bereits der Versuchsaufbau und die ersten Gehölze vorgestellt. In Ausgabe 4/2022 erscheint nun die Fortsetzung, eine „Best-of-Liste“ und die Zusammenfassung.

► Zudem können Sie hier eine Literaturliste zu den beiden Beiträgen downloaden.

637 Bäume werden an drei bayerischen Standorten getestet

Seit 2010 werden in dem Projekt „Stadtgrün 2021“ 20 Baumarten und seit 2015 weitere neun Baumarten geprüft, die aufgrund ihrer ursprünglichen Herkunft eine hohe Hitze- und Trockenstresstoleranz erwarten lassen. An drei bayerischen Standorten mit sehr unterschiedlichen klimatischen Bedingungen werden 637 Bäume auf ihre Eignung als klimaresiliente Stadtbäume getestet. Die Liste der geprüften Bäume umfasst Hinweise zur Verwendung und wie sie sich jeweils an den drei klimatisch sehr unterschiedlichen Standorten entwickelt haben (siehe Beitrag in Deutsche Baumschule 3/2022).

Bisherige Ergebnisse erlauben vorläufige regionale Bewertung

Dank mehrerer extrem trocken-heißer Sommer (2015, 2018, 2019, 2020) sowie frostharter und -reicher Winter (2010, 2012, 2013, 2020) während des Untersuchungszeitraums erlauben die bisherigen Ergebnisse in Verbindung mit den Praxiserfahrungen aus dem „Bayerischen Netzwerk Klimabäume“ eine vorläufige regionale Bewertung der Versuchsbaumarten an den einzelnen Standorten, machen Dr. Philipp Schönfeld und Dr. Susanne Böll, LWG Veitshöchheim, in ihrer Schlussbetrachtung in Deutsche Baumschule 4/2022 deutlich.

Deutliche Unterschiede in den „Best-of-Listen“

Die Ergebnisse zeigen demnach deutliche Unterschiede in den „Best-of-Listen“ an den verschiedenen Standorten und damit nachdrücklich, wie wichtig ein regional, aber auch innerhalb der Städte angepasster, standortgerechter Einsatz von Baumarten ist. Da es sich bei den Versuchsbaumarten den beiden Forschern zufolge im Wesentlichen um stark kontinental geprägte Arten aus Südosteuropa, Asien und Nordamerika handelt, die aufgrund ihrer natürlichen Herkunft an kalte Winter und trocken-heiße Sommer angepasst sind, sei erwartungsgemäß die Liste geeigneter Baumarten in Würzburg am längsten und in Kempten mit seinen vergleichsweise hohen Niederschlägen am kürzesten. Dennoch würden die Ergebnisse an allen Standorten eine dringend notwendige Erweiterung des gängigen Straßenbaum-Sortiments mit stadtklimafesten Baumarten erlauben.

► Mehr über die im Projekt Stadtgrün 2021 geprüften Baumarten und die Versuchsergebnisse lesen Sie im kompletten Beitrag in Deutsche Baumschule 4/2022. Dort finden Sie zudem die „Best-of-Liste“. Ergänzend dazu können Sie hier die Literaturliste zu den Beiträgen herunterladen.

Cookie-Popup anzeigen