Fachkongress erörtert Wege zur klimarobusten Stadt
Namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis erörtern am ersten Tag des Fachkongresses in Keynotes und Paneldiskussionen zusammen mit dem Publikum aktuelle Kernthemen. Beispielsweise erläutert Baumexperte Klaus Körber, warum für Städte das Stadtgrün so wichtig ist wie die Luft zum Atmen und welche Baumarten als Klimabäume zukunftstauglich sind. Anschließend zeigen Guido Halbig vom Deutschen Wetterdienst, Dr. Thomas Abeling vom Umweltbundesamt und Sebastian Schlecht von der Stadt Essen im Panel zum Thema Klimaresilienz Wege zur klimarobusten Stadt auf.
Christa Böhme vom Deutschen Institut für Urbanistik, Dr. Carlo Becker von bgmr Landschaftsarchitekten und Stephanie Haury vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung fordern im Panel zu Umweltgerechtigkeit die „grüne Stadt für alle“ und gehen der Frage nach, warum Umweltressourcen und Umweltbelastungen ungleich verteilt sind und wie dem entgegengewirkt werden kann.
Bundesverdienstkreuz-Träger als Keynote-Speaker
Die zweite Keynote des Tages kommt von Bundesverdienstkreuz-Träger Felix Finkbeiner, dem Gründer der Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet. Er erklärt seine Vision von einer klimaneutralen Welt und wie diese in der Praxis erreicht werden kann. Im dritten und letzten Panel diskutieren Dr. Robert Kaltenbrunner vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Tom Kaden von Kaden+Lager und Dr. Andreas Kipar von LAND unter dem Motto „Eco statt Ego“ über nachhaltige Stadtplanung.
Am zweiten Veranstaltungstag erkunden die Teilnehmer des Fachkongresses zuerst das Gelände des Parks am Gleisdreieck, einer ehemaligen Brachfläche, die dank Bürgerbeteiligung und sorgfältiger Planung inzwischen ein grüner Lieblingsort vieler Berliner ist, und anschließend den Euref-Campus, der als nachhaltiges Stadtquartier bereits seit 2014 die Klimaziele der Bundesregierung für 2050 erfüllt.
BdB verleiht erstmals Baumschul-Nachhaltigkeitspreis
Im Rahmen des Kongresses wird erstmals der „BdB-Nachhaltigkeitspreis der Deutschen Baumschulwirtschaft“ durch Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, verliehen. „Mit dem Preis möchten wir die Umweltleistungen deutscher Baumschulbetriebe würdigen und besonders zukunftsorientierte, ressourcenschonende Produktionsverfahren noch stärker in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit stellen“, betont BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl. Bewerbungen sind bis zum 5. September möglich.