Komplettes Beratungsangebot rund um Weihnachtsbäume
Ziel des neuen Angebots ist es, ein komplettes Beratungsangebot rund um Weihnachtsbäume vorzuhalten. Initiator Dr. Christian Schadendorf erklärt dazu: „Die Weihnachtsbaum-Produktion wird immer anspruchsvoller. Während die Kulturbedingungen immer komplexer werden, steigen gleichzeitig die Qualitätsanforderungen von Handel und Konsumenten.“
Das neue Team des Kompetenzzentrums Weihnachtsbäume besteht aus den Branchenexperten Nils Seils für Arbeitswirtschaft, Thomas Balster für Pflanzenschutz sowie Sven Bielfeldt für Produktion und Vermarktung. „Die Top-Themen der Anbauer in diesem Kulturjahr waren Pflanzenschutz, Unkrautbekämpfung und Terminaltriebregulierung“, fasst Sven Bielfeldt zusammen.
Kompetenzzentrum nicht an einem Ort ansässig
Das Beratungsteam geht davon aus, dass vor allem kleine und mittlere Produktionsbetriebe sowie Direktvermarkter von dem neuen Angebot und damit verbundenen Synergien profitieren. Das Kompetenzzentrum ist nicht an einem Ort ansässig. Die Fachleute kommen aus dem Gartenbauzentrum Ellerhoop und dem Kreis Rendsburg-Eckernförde. Sie vernetzen sich digital und sind Ansprechpartner für die Produzenten in Schleswig-Holstein.
Gute Vermarktungschancen werden dem regionalen Baum eingeräumt. Weihnachtsbaum-Produzent Wolf-Oliver Graf von Baudissin vom Gut Augustenhof erklärt zur Saisoneröffnung: „Der Kauf heimischer Bäume bedeutet mehr Frische und Wertschöpfung im ländlichen Raum bei weniger Transport. Der Weihnachtsbaum ist klimaneutral. Unsere heimischen Kulturen binden bis zu 145 Tonnen Kohlendioxid je Hektar und sind zusätzlich Sauerstofflieferant.“
Natürliche Weihnachtsbäume mit positiver CO2-Bilanz
Die positive CO2-Bilanz natürlicher Weihnachtsbäume bestätigte auch eine Studie des Ellipsos Instituts in Montreal. Die Forscher hatten 2009 berechnet, wie die CO2-Bilanz eines natürlichen Weihnachtsbaums im Vergleich zu einem Plastikbaum aussieht und dabei herausgefunden, dass natürliche Bäume klimaneutral sind, während ein Plastikbaum bei seiner Herstellung, dem Transport und der Entsorgung rund 48 Kilogramm Kohlendioxid produziert.
Axel-Werner Graf von Bülow berichtete bei der Saisoneröffnung darüber hinaus von stabilen Preisen auf Vorjahresniveau. So wird der Laufmeter bei 18 bis 23 Euro gehandelt. Auch mit der Qualität der Bäume zeigte sich der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Schleswig-Holsteinischer Weihnachtsbaum-Produzenten zufrieden.