Staude des Jahres 2018: Hemerocallis

Veröffentlichungsdatum:

Pflegeleicht und attraktiv: Die Taglilie (Hemerocallis) ist Staude des Jahres 2018. Foto: GMH/Bettina Banse

Der Bund deutscher Staudengärtner hat entschieden: Staude des Jahres 2018 ist die Taglilie (Hemerocallis).

Mit ihren schimmernden Blütentrichtern und dem eleganten, grasartigen Laub sind sie echten Lilien und anderen Prachtstauden an Attraktivität ebenbürtig, aber überlegen in puncto Pflegeleichtigkeit.

„Blume des intelligenten Faulen“: die Taglilie

„Karl Foerster hat die Taglilie mal als ‚Blume des intelligenten Faulen‘ beschrieben, und das ist sie wirklich“, sagt Anna Bremermann von Bremermann Stauden in Wiefelstede. „Neben einer ordentlichen Portion Dünger im Frühjahr – am besten nach Packungsanleitung mit einem Volldünger – beschränkt sich die Pflege darauf, im Herbst die Wurzelstöcke zu teilen, falls die Pflanzen nach einigen Jahren weniger blühfreudig werden.“

Der geringe Pflegeaufwand ist das eine. Anna Bremermann fasziniert an Taglilien aber vor allem die riesige Sortenvielfalt. „Große oder kleine Blüten, einfache oder verspielte, schlanke oder breite – und das in unzähligen Farbtönen und teilweise mit Duft – weltweit gibt es zigtausend Sorten, allein bei der Amerikanischen Hemerocallis Gesellschaft sind über 81.000 registriert“, weiß die Stauden-Expertin.

Hemerocallis blühen in vielen Farben und Größen

Die Farbpalette hält unzählige Varianten bereit – von Weiß über unterschiedlichste Gelb-, Orange-, Rot- und Violett-Töne bis hin zu mehrfarbigen Sorten. Die Blütengröße von Hemerocallis reicht von vier Zentimeter Durchmesser bis hin zu 20 Zentimetern, die Form von einfachen schmalen Blütenblättern über gefüllte oder gerüschte Varianten bis hin zu ungewöhnlichen Formen, die beispielsweise sehr lange gedrehte Blütenblätter besitzen.

Dass jede einzelne Taglilien-Blüte tatsächlich nur einen Tag lang hält, fällt angesichts der überwältigenden Blütenfülle nicht weiter auf. „An einem sonnigen Platz blühen Taglilien wochenlang überreich. Viele Sorten vertragen sogar Halbschatten, sie blühen dann lediglich etwas weniger üppig“, erläutert Bremermann.

Taglilien im Garten

Kunden, die nach der möglichen Verwendung von Hemerocallis im Garten fragen, gibt die Staudengärtnerin folgende Empfehlung mit auf den Weg: „Die einfachen Sorten sehen zum Beispiel in Gesellschaft von Bauerngarten-Pflanzen sehr schön aus. Ihr attraktives grasartiges Laub kaschiert ganz nebenbei die oft verkahlenden Stängel von Phlox und Astern.“

Besonders auffällige Hemerocallis-Sorten würde Bremermann hingegen eher mit schlank-aufrecht wachsenden Ziergräsern kombinieren, „damit nichts von den beeindruckenden Blüten ablenkt“.

Wie schmeckt die Staude des Jahres 2018?

Auch den Essbare-Blüten-Trend macht die frisch gekürte Staude des Jahres 2018 Anna Bremermann zufolge mit – es kommt nur auf die richtige Dosis an. „Taglilien-Blüten sind essbar und in Maßen genossen gut bekömmlich. Ihre Blütenblätter sind schön knackig und schmecken je nach Sorte sehr unterschiedlich, teils sogar recht scharf, deshalb verwende ich sie gerne als Salatdeko.“

Cookie-Popup anzeigen