Drei Neuheiten vom Stauden Ring
Nepeta x faassenii ‘Junior Walker’: Der Unterschied zur bekannten Sorte ‘Walkers Low’ ist nicht groß, aber entscheidend – der Aufbau der Katzenminze ist etwas kompakter und somit standfester. Zudem blüht diese besser durch, schiebt also im Sommerverlauf stetig neue Blüten nach. Wie alle Katzenminzen ein Bienen- und Schmetterlingsmagnet über viele Wochen.
Pulmonaria saccharata ‘Trevi Fountain’: Aufgrund der herausragenden Bewertung in der Staudensichtung mit drei Sternen hat der Stauden Ring diese Sorte ins Gartenschätze-Sortiment aufgenommen. Sie steht stellvertretend für viele neue Sorten im stetig wachsenden Lungenkraut-Sortiment.
Nicht nur die frühe und zugleich kräftige Blüte überzeugt, ebenso das attraktive Laub. Schattige Gartensituationen werden wirkungsvoll aufgewertet. Dank vitaler Qualitäten aus der In-vitro-Vermehrung steigert sich gegenwärtig das Interesse für die Gattung.
Sporobolus arioides ‘JS Delicatesse’: Wie ein großer Mückenschwarm wirkt dieses neue Ziergras, das jede Pflanzung auf natürliche Weise auflockert. Zugleich elegant in der Ausstrahlung, die bis in den Herbst mit einer dann goldenen Färbung anhält.
Eine Selektion von Jan Spruyt, der bei seiner Züchtungsarbeit gezielt auf einen längerfristigen Gartenwert achtet. Das kompakte Präriegras erreicht eine Höhe von rund 50 Zentimetern.
Vergangene Neuheiten, die sich am Staudenmarkt durchsetzen
Allium senescens ‘Millenium’: Gegenüber der reinen Art überzeugt diese Sorte mit einer kräftigen Blütenfarbe, ebenso hält sich das Laub im Vergleich zu den anderen Lauchgewächsen sehr lange und macht sie somit zu einer attraktiven Sommerstaude. Die verkauften Stückzahlen steigen seit der Einführung stetig und haben längst nicht den Zenit erreicht, erklärt Stauden Ring.
Aster ageratoides ‘JS Eleven Purple’: Diese Neuheit hat es nicht einfach, die verdiente Aufmerksamkeit zu erzielen – sie ist „nur“ eine Aster und blüht spät im Jahr außerhalb der üblichen Stauden-Einkaufszeit.
Wie andere Aster ageratoides-Sorten nimmt sie jedoch die Herausforderung schwierigster Standorte an – also unter Bäumen mit entsprechendem Wurzeldruck – und lässt hier das Gartenjahr mit einer kräftigen Blüte ausklingen. Dies ist eine herausragende Eigenschaft, die von immer mehr Gartengestaltern geschätzt wird, beobachten die Staudenexperten.
Echinacea purpurea ‘JS Pica Bella’: Viele hochgelobte Sonnenhut-Neuheiten sind bei der Sichtung aus einem Grund gescheitert – sie waren nicht ausreichend dauerhaft. Ganz anders diese Selektion von Jan Spruyt, die über mehrere Jahre mit reicher Blüte, Standfestigkeit und Widerstandsfähigkeit bei guter Schmuckwirkung überzeugt.