„Das Beste aus Omas Garten“ – robust, schön und herrlich nostalgisch wird ein Thema während des Messeauftrittes von Stauden Ring sein. Der steile Aufstieg der Landzeitschriften, der Trend zum Selbermachen, die Rückbesinnung auf die Familie, sie alle hängen mit ein und demselben Grundgefühl zusammen – der Sehnsucht nach „der guten alten Zeit“.
Nostalgie- und Bauerngartenpflanzen wieder hoch im Kurs
Im Gartenbereich spiegelt sich der Zeitgeist wider: „Es stehen Nostalgie- und Bauerngartenpflanzen vom Tränenden Herz bis zur Bart-Nelke wieder hoch im Kurs“, so Nicole Klattenhoff, verantwortliche Koordinatorin bei Stauden Ring. Die Verbund-Gruppe weiß beide Entwicklungen geschickt für sich zu nutzen. Mit „Das Beste aus Omas Garten“ bietet sie dem Endverkauf ein Sortimentsprogramm, das gleichermaßen auf nostalgisches Flair und handfeste Praxisvorteile setzt.
Die ausgewählten Staudenarten und -sorten wurden gezielt im Hinblick auf ihren Gartenwert zusammengestellt und punkten den Angaben zufolge neben ihrem attraktiven Äußeren auch mit einer guten Pflanzengesundheit. Dank altbewährter Sorten soll es auch Garteneinsteigern gelingen, kahle Beetflächen in verschwenderisch blühende Staudenrabatten zu verwandeln.
Bienenmagneten für Hobbygärtner
Daneben lockt „Das Beste aus Omas Garten“ mit Arten, die als Bienenmagneten bei immer mehr Hobby-Gärtnern hoch im Kurs stehen. Auf den ansprechend gestalteten Pflanzetiketten weisen Einklinker mit Schlagworten wie „Frühlingsbote“, „Herbst-Feuerwerk“ oder „Omas Klassiker“ auf weitere Eigenschaften und Gestaltungsmöglichkeiten hin.
Wie es von einer guten Oma erwartet wird, hat die freundliche alte Dame, die den Kunden von jedem Etikett entgegenlächelt, für jede Pflanze auch noch einen hilfreichen Tipp parat, etwa zur Förderung der Nachblüte oder zur Gestaltung. Auch von Tischbannern grüßt die weißhaarige Sympathieträgerin – und als beidseitig bedruckter, wasser- und UV-lichtbeständiger Tisch-Aufsteller falle sie schon von weitem ins Auge und lenke die Aufmerksamkeit auf das hochwertige Staudensortiment.
Endverkäufer profitieren von Beliebtheit regionaler Produkte
Hochwertig gelte auch für die Pflanzenqualität. Der großzügige Ein-Liter-Topf folge dem Trend zu bereits gut entwickelten Pflanzen; von der immer größeren Beliebtheit regionaler Produkte profitieren Endverkäufer den Angaben zufolge dank der acht Partnerbetriebe des Stauden Rings ohnehin.
Darüber hinaus tragen torfreduzierte Substrate sowie der Einsatz von Stärkungsmitteln und Nützlingen dem Kundenwunsch nach einer nachhaltigen Produktion Rechnung, betont Klattenhoff.
Kontakt: Halle 10, Stand 10-A11