Stauden sind die neuen Balkonstars

Veröffentlichungsdatum:

Ob auf Balkonen und Terrassen, vor Hauseingängen oder als zusätzliches Schmuckelement auf Rasen- oder Pflasterflächen: In den vergangenen Sommern waren in den Pflanzgefäßen landauf, landab immer mehr Ziergräser und Blattschmuckstauden, Kräuter und mehrjährige Blütenpflanzen zu entdecken.

Kunden wollen Gefäßbepflanzungen mit Stillleben-Charakter

„Die klassischen Sommerblumen-Kombinationen entsprechen aus Sicht vieler Kunden nicht mehr dem Zeitgeist. Sie wünschen sich Gefäßbepflanzungen mit dem Charakter von Stillleben, die ein Stück Natur widerspiegeln und Ruhe ausstrahlen – wer könnte das besser leisten als Stauden“, bringt es Nicole Klattenhoff, Geschäftsführerin beim Stauden Ring, auf den Punkt.

Die Verbundgruppe von acht Staudengärtnereien möchte diese Wünsche aufgreifen und zum Trend entwickeln – mithilfe der Stauden, die das notwendige Rüstzeug frei Haus liefern.

„Das Thema hat auch insofern ein ungeheures Potenzial, weil viele Verbraucher weder Zeit noch Lust haben, ihre Gefäße jährlich oder noch häufiger neu zu bepflanzen“, ergänzt Beate ter Hell von der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Hannover-Ahlem. „Im Gegensatz zu den kurzlebigen Balkonblumen müssen Staudenpflanzungen im Idealfall mehrere Jahre lang nicht erneuert werden und sind in der richtigen Zusammenstellung rund ums Jahr ein Blickfang.“

Versuchsreihe an der LVG Ahlem

Aus diesen Überlegungen heraus und mit Blick auf die jahrzehntelange Erfahrung der Ahlemer mit Gefäßbepflanzungen entstand eine gemeinsame Versuchsreihe mit insgesamt 14 Pflanzkombinationen. Der Startschuss fiel im Juni 2017. Bis Oktober 2022 werden die Kombinationen an der LVG Hannover-Ahlem nun regelmäßig begutachtet – pflegerische Eingriffe und auch der Austausch von Sorten für ein besseres Gesamtbild wurden ausdrücklich nicht ausgeschlossen.

Ziel ist, den Endverkaufsbetrieben ein simples, aber äußerst wirkungsvolles Marketing-Instrument an die Hand zu geben: funktionierende Pflanzkonzepte für unterschiedliche Standorte und Stilrichtungen, die auch ohne großen Pflegeaufwand und Winterschutz drei bis fünf Jahre lang attraktiv bleiben.

Pflanzkombinationen basieren unter anderem auf Farbthemen

Die Mischungen wurden von den Mitgliedsbetrieben des Stauden Rings für Kübel mit einem Durchmesser von 50 Zentimetern entwickelt und decken eine große Bandbreite an Gestaltungsansätzen ab. Die einen basieren auf Farbthemen, andere setzen auf das Spiel mit Formen und Kontrasten, und viele haben einen ausgesprochen experimentellen Charakter – beispielsweise die Kombination von Schmucklilien, Storchschnabel, Lavendel und Polster-Phlox.

„Wir wollten wirklich etwas Neues wagen und sind selbst sehr gespannt auf die Ergebnisse“, erläutert die Geschäftsführerin des Stauden Rings. In jedem Fall soll am Ende der langlebige Charakter der Stauden im Mittelpunkt stehen. „Wir wollen keine Aha-Effekte für eine Saison anbieten, sondern Schönheit und Zufriedenheit für Jahre – auch auf dem Balkon“, sagt Klattenhoff.

Die Kunststoff-Gefäße in den Trendfarben Granit und Staubgrau hat Emsa (Emsdetten) zur Verfügung gestellt.

Beispiele der Gefäßpflanzungen

Beispiel „Terrassengarten“

  • Campanula porscharskyana
  • Carex buchananii
  • Cerastostigma plumbaginoides
  • Phlox douglasii ‘Crackerjack’
  • Salvia nemorosa ‘Marcus’
  • Thymus praecox var. pseudolanuginosus

Beispiel „Kräuter“

  • Allium schoenoprasum
  • Melissa officinalis
  • Origanum vulgare ‘Compactum’
  • Rosmarinus officinalis ‘Arp’
  • Thymus vulgaris ‘Compactus’

Beispiel „Stauden Mediterran“

  • Delosperma cooperi ‘Table Mountain’
  • Delosperma ‘Jewel of Desert Topaz’
  • Erigeron karvinskianus ‘Blütenmeer’
  • Gaura lindheimeri ‘Short Form’
  • Iris x barbata-nana ‘White Gem’
Cookie-Popup anzeigen